Erweiterte Suche

Meine Siemens TC 55002 verliert Wasser

wirprivat   

Donnerstag, 19. August 2010, 15:25 Uhr

Unregistered

Hallo, auch ich bin zum erstenmal auf diesem Forum und hab gleich eine Frage:
Leider habe ich meine wirklich tolle und geduldige Kaffeemaschine TC 55002 sehr
stiefmütterlich behandelt und selten gereinigt/gewartet. Diese straft mich jetzt.
Die Maschine wurde immer lauter und knarrte. Es wurde auch immer weniger Kaffee,
da das "reine Wasser" zu 25% in die Auffangschale lief.
Jetzt habe ich die Maschine gereinigt mit allem Pipapo, aber es wird immer noch nicht
mehr Kaffee. Kann mir jemand ANSCHAULICH sagen, was ich zu tun habe um eine
große Tasse Kaffe zu bekommen? (Außer 2x draufzudrücken!) sad.gif

KAVO2010

Donnerstag, 19. August 2010, 17:58 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 9297

Mitglied seit: 17.08.2010

Hallo,

es könte das Ventil am Durchlauferhitzer sein oder die Brühgruppe.
eine Explosionszeichnung findest du unter

http://www.siemens-eshop.com/eshop(bD1lbiZ...f01&ESHOPTYPE=S


MFG

wirprivat

Samstag, 21. August 2010, 10:30 Uhr

Unregistered

Hallo, ich habe selbst auch noch im Netz weiterrecherchiert.
Kann es nicht evtl. der Auslaufstutzen sein, welcher ja in die Brühgruppe
hineinragt?

KAVO2010

Samstag, 21. August 2010, 14:12 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 9297

Mitglied seit: 17.08.2010

Hallo,

kann es auch sein aber dann sollte das Wasser doch eher in die Auffangschale laufen und nicht aus dem Gerät.
Aber möglich ist es.

MFG

wirprivat

Montag, 23. August 2010, 09:50 Uhr

Unregistered

Ja genau das tut es ja. 25 % der Wassermenge läuft in die Auffangschale.
Ansonsten ist da nirgendwo ein Leck.

KAVO2010

Montag, 23. August 2010, 09:54 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 9297

Mitglied seit: 17.08.2010

Hallo,

am besten erst einmal die Brühgruppe herrausnehmen und schauen ob dort an dem Anschlussstutzen ein riss ist oder die Dichtungen beschädigt sind am Sieb oben.

MFG

Guest   

Montag, 23. August 2010, 19:19 Uhr

Unregistered

An den der unteren Dichtung kann ich nichts feststellen, die obere ist vielleicht etwas
hart, bzw. der ganze Stutzen wirkt etwas verkalkt. Dieser "knochen", oder wie man
das Ding in dem "Fenster" auf dem Stift nennt ist auch nicht so richtig freigängig.
Wie baue ich den Stutzen denn aus um auszuprobieren ob ich diesen reinigen kann?
Übrigens: Danke für die prompten Antworten von Dir.
Ich brauch nämlich so ein paar Tips, bin weiblich und blond.

W1cht3lm@nn

Dienstag, 24. August 2010, 02:21 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Um den Auslaufstutzen auszubauen muss die Maschine geöffnet und der Durchlauferhitzer gelöst werden.
Er ist mit 2 Schrauben befestigt welche hinter der entnommenen Brühgruppe sichtbar werden.

Der Durchlauferhitzer braucht nicht komplett von seinen Anschlussleitungen gelöst zu werden, es reicht ggf. einige Kabelbinder aufzuschneiden und ihn dann so zu drehen dass der Auslaufstutzen erreichbar ist.

Der "Knochen", auch Gleitstück genannt, sollte getauscht werden da er sich gern verformt und bricht. Die restlichen Teile in Entkalker einlegen bis sie wieder blank sind und mit neuen Dichtungen ausstatten.

Schaue dir den Durchlauferhitzer gut an, oft ist zwischen den beiden Hälften schon ein deutlicher Kalkansatz.
Er sollte dann überholt oder ausgetauscht werden. Die Überholung ist nicht ganz einfach, daher ist der Austausch meist empfehlenswert.

Wird er nicht abgedichtet, wird früher oder später vom auslaufenden Wasser abgesehen die Elektronik sterben. Das ist dann deutlich teurer.

Anleitungen:
Gehäuseöffnung (Autor: Michael Landmann)
Brühgruppen-Komplettüberholung (Autor: Christian6110)
Durchlauferhitzer öffnen (Autor: Gerti)
Durchlauferhitzer öffnen bei Härtefällen (Autor: Saeco-Bastler)



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

KAVO2010

Dienstag, 24. August 2010, 08:49 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 9297

Mitglied seit: 17.08.2010

Also vorab ist ein Öffenen des Durchlauferhitzers der TC55 von Siemens nicht empfehlenswert da es hier die benötigte Dichtung nicht gibt. Also wenn dieser undicht ist wird in der Regel der ganze Durchlauferhitzer getauscht.

Wenn es zu einer Rep. kommen sollte da arbeitet Siemens mit Festpreisen 188,90 inkl. Mwst und Abholung sowie Zurücklieferung mit GLS in einer Transportbox.

Die Dichtungen sollte man auf jedenfall bei der Brühgruppe erneuern.

Eine explosionszeichnung findest du hier:

http://www.siemens-eshop.com/eshop(bD1lbiZ...f01&ESHOPTYPE=S


MFG

W1cht3lm@nn

Dienstag, 24. August 2010, 11:07 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Passt die normale Dichtung für Saeco-DLEH nicht?
Reparaturkit Saeco Durchlauferhitzer

Auf der Siemens-Zeichnung sieht alles wie gewohnt aus.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

KAVO2010

Mittwoch, 25. August 2010, 10:55 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 9297

Mitglied seit: 17.08.2010

Eine Garantie gibt es nicht. Zwar sind es im Grunde die gleichen Bauteile aber zu 100% kann ich es nicht bestätigen.

Jedenfalls wird bei Siemens der ganze Durchlauferhitzer getauscht wenn dieser undicht ist.