Wir haben die EQ.7 (TK76009/01 FD 8811 260194) seit Januar 2009 und nur Probleme mit dem Gerät.
Zu Anfang hat es ständig aus der Maschine getropft, was laut Service ein bekanntes Problem war. Wir haben daraufhin eine neue Brüheinheit bekommen, welche einen zusätzlichen Kanal an der Seite hat, welcher anscheinend das Wasser / den Sud in die Tropfschale leitet. Das Tropfen ist damit einigermaßen behoben, jedoch müssen wir die Maschine trotzdem regelmäßig alle paar Wochen verschieben und die Küchenplatte reinigen, da sich dort immer noch zu viel absetzt.
Wir hatten auch das oft beschriebene Problem mit dem Milchschaum und haben daraufhin im Rahmen der Garantie eine neue Düse bekommen, welche eine kleinere Öffnung hat. Die Probleme sind durch die neue Düse vollständig behoben.
Seit einigen Wochen streikt jedoch die Brüheinheit. Früher haben wir sie regelmäßig ungefähr einmal die Woche gereinigt und auch im Gehäuse alles schön mit einem Pinsel gesäubert. Doch seit einiger Zeit macht die Maschine gerade mal 3-4 Kaffee und die Brüheinheit fängt an zu streiken. Das ärgerlichste dabei ist wohl, dass eine komplette Kaffeeladung zerschossen wird. Wir reinigen die Brüheinheit mittlerweile fast täglich, doch auch das löst das elendige Problem nicht. Die Einheit gibt zu oft den Geist auf, obwohl sie vollständig gereinigt ist. Ich habe auch die alte, tropfende Brüheinheit testweise probiert, doch bei ihr kommen die gleichen Symptome zum Vorschein.
So wie ich einige Beiträge und Fotos gesehen habe, scheint dies ein geläufiges Problem mit diesem Modell zu sein und es betrifft auch die Nachfolgermodelle der gleichen Serie. Da die Maschine nun mittlerweile aber außerhalb der Garantiezeit liegt, müssten wir ungefähr 230 € für eine Reparatur bezahlen (von der Service-Hotline bestätigt). Das ist insofern problematisch, als dass es eigentlich ein Konstruktionsfehler und nicht Selbstverschulden ist, und andererseits kann es sein, dass sich die Reparatur nicht lohnt. Wie ich an mehreren Stellen gelesen habe, treten die Fehler auch noch nach der Reparatur auf, bei einigen hat auch ein kompletter Wechsel der Maschine von Seiten des Kundendienstes nicht geholfen. Ich hätte keine Lust mehrere Monate nach der Reparatur festzustellen, dass ich das Geld aus dem Fenster geworfen habe.
Es ist schon erstaunlich, dass eine Firma wie Siemens es sich leisten kann solche groben Designfehler über mehrere Modelle der gleichen Serie einfach drin zu lassen und nicht zu beheben; vor allem wenn man den Anschaffungspreis der Maschine beachtet.
Fazit: Unser nächster Kaffeevollautomat wird auf keinen Fall ein Siemens-Gerät.
schließen
Diesen Beitrag teilen: