Erweiterte Suche

Unterschied zw. TK76F09 und TK76009

KAVO2010

Donnerstag, 02. September 2010, 15:57 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 9297

Mitglied seit: 17.08.2010

Habe ich nicht gedacht ach wenn man es meinen könnte anhand der Beiträge die du bei Siemens allein abgegeben hast.

Aber wie bei mir halt.

Beste Grüße schönen Tag noch.

tomjons

Freitag, 03. September 2010, 16:49 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 31

Mitgliedsnummer.: 2776

Mitglied seit: 21.09.2008

Aktueller Stand:

Maschine wird am kommenden Montag abgeholt.

Hab mir mal die Softwarestände notiert. Vielleicht kann jemand die aktuellen Versionsnummern posten. Danke !!

SDS-Production Data

Main Software 1.06 05/12/2009
Main Hardware 1.2 28/01/2010
Display Software 1.06 15/09/2009
Display Hardware 1.0 01/01/2008

Schönes Wochenende rolleyes.gif

comfour

Freitag, 03. September 2010, 18:26 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

Main Software
Version 1.4
20.10.08

Main Hardware
Version 1.0
12.11.08

Display Software
Version 1.3
5.9.08

Display Hardware
Version 1.0
1.1.08

Das waren meine alten Daten.

Und hier die Neuen.

Main Software
Version 10.6
05.12.09

Main Hardware
Version 1.2
25.06.10

Display Software
Version 1.3
05.09.08

Display Hardware
Version 1.0
01.01.08

Wie du siehst, ist die Main Soft- u. Hardware das entscheidende. Jetzt weist du auch, warum in dem VA die alte Brühgruppe verbaut ist (28.01.2010). Lag ich mit meiner Vermutung doch nicht so ganz daneben..

Gruß
Kurt

KAVO2010

Freitag, 03. September 2010, 20:24 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 9297

Mitglied seit: 17.08.2010

Hallo,

es soll jedoch wahrscheinlich eine neue kommen. Nur so als Info aber die Hardware 1.2 und Main (Softwareversion) 1.6 ist derzeit die aktuelle.
Jedoch sagt diese Version nichts von der Brüheinheit aus. Nur das die Steuerung die aktuelle ist, jedoch wurde noch eine Zeitlang die alte Brüheinheit verbaut trotz neuer Steuerung.

Gruß

tomjons

Dienstag, 14. September 2010, 11:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 31

Mitgliedsnummer.: 2776

Mitglied seit: 21.09.2008

So,

meine Maschine ist heute (nach 7 Tagen) wieder zurück vom Service.

Probleme waren:

a) matschige Trester
cool.gif schleifender Drehregler

Ergebniss nach kurzer Besichtigung (Testen kann ich erst heute Mittag)

a) Brüheinheit wurde erneuert (Metallabstreifer und besser verkleidet)
cool.gif Der Drehregler fühlt sich immer noch total bescheuert an mad.gif
mir kommt es so vor als ob der so belassen wurde !!

Was die jetzt genau gemacht haben weiß ich nicht.

Deshalb hier ein Auszug aus der "Rechnung"

...Drehgriff und Brühgruppe erneuert ...

997719 FP Garantie KAffevollautomat eigen
980003 Kleinmaterial-Pauschale
614424 Drehgriff-Vorwahl
701817 Zentralteil

KAVO2010

Dienstag, 14. September 2010, 17:25 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 9297

Mitglied seit: 17.08.2010

Hi,

Also die Brüheinheit wurde erneuert und das Drehgriff auch laut Rep. bericht. Sollte also funktionieren. Mahlwerk wird in der Regel auch nocheinmal nachjustiert.


MFG

tomjons

Dienstag, 14. September 2010, 18:40 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 31

Mitgliedsnummer.: 2776

Mitglied seit: 21.09.2008

Mag sein aber mit dem Drehregler stimmt was nicht.
Ich war am Wochenende extra im nächsten MM-Markt sowie Saturn und hab dort die Drehregler "gefühlt".

Die sind alle einwandfrei. Leichtgängig. Eiern nicht und schleifen auch nicht.

KAVO2010

Mittwoch, 15. September 2010, 08:38 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 9297

Mitglied seit: 17.08.2010

Hi,

also wenn der Vowrwahlregler eiert dann kann es auch die Aufnahme am Displaymodul sein. Schleifen sollte er im Grunde auch nicht.

Jedoch sind differenzen zwischen einzelnen Modellen möglich. Sollte aber nur minimal sein. Einfach nochmal kontrolieren lassen.

Ist der Drehregler schwergängig beim drehen?

Gruß

rafa   

Donnerstag, 14. April 2011, 17:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 11780

Mitglied seit: 14.04.2011

Wir haben die EQ.7 (TK76009/01 FD 8811 260194) seit Januar 2009 und nur Probleme mit dem Gerät.

Zu Anfang hat es ständig aus der Maschine getropft, was laut Service ein bekanntes Problem war. Wir haben daraufhin eine neue Brüheinheit bekommen, welche einen zusätzlichen Kanal an der Seite hat, welcher anscheinend das Wasser / den Sud in die Tropfschale leitet. Das Tropfen ist damit einigermaßen behoben, jedoch müssen wir die Maschine trotzdem regelmäßig alle paar Wochen verschieben und die Küchenplatte reinigen, da sich dort immer noch zu viel absetzt.

Wir hatten auch das oft beschriebene Problem mit dem Milchschaum und haben daraufhin im Rahmen der Garantie eine neue Düse bekommen, welche eine kleinere Öffnung hat. Die Probleme sind durch die neue Düse vollständig behoben.

Seit einigen Wochen streikt jedoch die Brüheinheit. Früher haben wir sie regelmäßig ungefähr einmal die Woche gereinigt und auch im Gehäuse alles schön mit einem Pinsel gesäubert. Doch seit einiger Zeit macht die Maschine gerade mal 3-4 Kaffee und die Brüheinheit fängt an zu streiken. Das ärgerlichste dabei ist wohl, dass eine komplette Kaffeeladung zerschossen wird. Wir reinigen die Brüheinheit mittlerweile fast täglich, doch auch das löst das elendige Problem nicht. Die Einheit gibt zu oft den Geist auf, obwohl sie vollständig gereinigt ist. Ich habe auch die alte, tropfende Brüheinheit testweise probiert, doch bei ihr kommen die gleichen Symptome zum Vorschein.

So wie ich einige Beiträge und Fotos gesehen habe, scheint dies ein geläufiges Problem mit diesem Modell zu sein und es betrifft auch die Nachfolgermodelle der gleichen Serie. Da die Maschine nun mittlerweile aber außerhalb der Garantiezeit liegt, müssten wir ungefähr 230 € für eine Reparatur bezahlen (von der Service-Hotline bestätigt). Das ist insofern problematisch, als dass es eigentlich ein Konstruktionsfehler und nicht Selbstverschulden ist, und andererseits kann es sein, dass sich die Reparatur nicht lohnt. Wie ich an mehreren Stellen gelesen habe, treten die Fehler auch noch nach der Reparatur auf, bei einigen hat auch ein kompletter Wechsel der Maschine von Seiten des Kundendienstes nicht geholfen. Ich hätte keine Lust mehrere Monate nach der Reparatur festzustellen, dass ich das Geld aus dem Fenster geworfen habe.

Es ist schon erstaunlich, dass eine Firma wie Siemens es sich leisten kann solche groben Designfehler über mehrere Modelle der gleichen Serie einfach drin zu lassen und nicht zu beheben; vor allem wenn man den Anschaffungspreis der Maschine beachtet.

Fazit: Unser nächster Kaffeevollautomat wird auf keinen Fall ein Siemens-Gerät.

Mattmax

Montag, 04. Juli 2011, 10:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 6898

Mitglied seit: 23.01.2010

QUOTE (KAVO2010 @ Donnerstag, 02.September 2010, 13:13 Uhr)
Sorry das ich übersehen habe das es mehr als 2 Seiten Beiträge gewesen. sind. Also mit der Brühgrupp ekannst du auf alle fälle ja machen. Im KI 06 ist def., die neue Steuerung und def. das neue Mahlwerk drinn. Ein Softwareupdate gibt es seitens Siemens nicht nur lediglich eine neue Steuerung die auf das Mahlwerk angepasst ist. Da das Mahlwerk unter anderem durch die Stromaufnahme beim Mahlen verglichen wird ob Bohnen oder nicht Bohnen im Mahlwerk sind. Jedoch ist es Verwunderlich wieso du bei KI 06 die alte Brüheinheit drinn hast. Da diese mit KI 05 bereits geeändert wurde.

PS: Der Serviceindex /94 ist ein Werksinterner Servicebit der im Grunde das gleiche aussagt wie der KI 05 - KI06.

Beste Grüße.

Achso und ja Siemens bemüht sich die Fehler schnellstmöglich zu beheben. da gebe ich dem Vorgänger recht. :-)

Beste Grüße

Was wird denn bei dem Serviceindes /94 alles gemacht? Und wenn er das gleiche aussagt wie KI 05 - KI 06, sind dann auch die gleichen Komponenten verbaut?

Guest

Mittwoch, 13. Juli 2011, 10:43 Uhr

Unregistered

Hallo,

Ihr kennt euch ja echt super aus smile.gif

Kann mir jemand die aktuellen Versions Nummern zur EQ.7 Plus nennen?
Und wo befinden sich die FD Nummern und Chargen Nummern zur Zeit?

Habe mir vor einigen Tagen die EQ.7 plus TE706501 gekauft und werde Heute nachmittag auch mal nachssehen wie aktuell meine Maschine ist.

Das mit der Brüheinheit hab ich leider auch noch nicht so ganz genau verstanden.

Wie genau kann ich dann erkennen welche Version ich habe?

Habe die Maschine seit letzte Woche Freitag und bin bis jetzt eigentlich sehr zufrieden und habe nichts auszusetzen.
Auf was würdet Ihr noch in achten?

Hätte mich lieber vorher über die verschiedenen Versionen informieren sollen aber das hab ich leider verpennt weil ich so heiß auf die Maschine war sad.gif

Danke euch und Grüße

wowa

Sonntag, 23. Oktober 2011, 14:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 11110

Mitglied seit: 27.12.2010

Meine hatte auch den Serviceindex 94 gehabt und trotzdem in 10 Monaten ständig ärger gehabt. Der Rekord war in 14 Tagen zweimal im Werk. Jetzt hab ich mein Geld zurückbekommen und habe mir eine Nivona 830 (Eugster Qualität) gekauft. Endlich bin ich mit meinem Automaten glücklich und zudem Siemes geheilt. Eigentlich schade, weil ja Siemens bis zur EQ 7 auch von Eugster wie Jura, Nivona, ... zugekauft hatte. Jetzt prodzieren die anscheinend selber in Slowenien. Mir scheint, dass die Maschine eine Mischung aus Eigenproduktion und Saeco ist. Kein Wunder also.!!!!"

Vorallem das Problem mit dem nassen Kaffeemehl in der Brühgruppe habe ich nicht mehr. Das liegt an dem Kermaikmahlwerk der EQ 7. Bis auf Saeco verwendet kein Hersteller so ein schro.... Alle anderen Hersteller verwenden gehärtetes Stahl.

Viele Grüße

 23Seite 4