Erweiterte Suche

XP7220 kann Fehler nicht identifizieren

Ralf Steeger   

Sonntag, 14. Februar 2010, 17:18 Uhr

Unregistered

Hallo Zusammen,

zuallererst ein paar Worte zur XP. Die Wasser- und Auffangbehälter sind alle zu klein und kaputt und in Reperatur war sie ingsgesammt 4 mal. Obwohl der Kaffe lecker, die Maschine sehr schnell betriebsbereit, sie sehr leise und klein ist sollte man sich doch überlegen ob das den ganzen Ärger Wert ist.

Zu meinem Fehler. Ich habe die Maschine jetzt schon 3 mal komplett auseinandergebaut, gereinigt usw. aber ich kann den Fehler bis heute nicht identifizieren.

Der Fehler manifestiert sich in 2 Symptomen. Zum einen fährt der untere Zylinder ab und zu (ca. alle 10 zyklen) nicht richtig nach oben was zur Folge hat dass der Trester im Zylinder nicht richtig ausgeworfen wird und die Maschine innerhalb von kürzester Zeit gar nicht mehr läuft bevor man nicht allen quer durch die Maschine veteilten Trester entfernt hat.

Der zweite Fehler ist dass der Tresterauswurfarm wenn der untere Zylinder mal nach oben fährt den Trester nicht in den Tresterbehälter befördert. Der Arm schiebt den Trester an das Plastik über dem Auswurfloch und dort verbleibt der Trester dann verkeilt was zum selben Ergenis führt wie das erste Problem.
Warum Krups das Loch nicht größer und den Arm nicht breiter gemacht hat ist mir ein Rätsel hilft mir aber leider nicht weiter. Die Maschine ist quasi unbrauchbar wenn man nicht nach jedem Kaffe 5 mal spült und den verbliebenen Trester mit dem Staubsauger raussaugt. Macht man dies aber ist der Kaffe immer noch vorzüglich.

Habt ihr eventuell eine Idee woran dieses Verhalten genau liegen könnte? Sonst fliegt sie auf den Müll oder wird als Ersatzteilemaschine auf Ebay verkloppt

ulrpe

Samstag, 29. Mai 2010, 20:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 6785

Mitglied seit: 17.01.2010

Hallo!!

Hast du schon eine Lösung gefunden???

Meine macht nämlich das selbe!!

Bitte um Antwort

Danke Peter

Kaffeeliebhaber

Sonntag, 30. Mai 2010, 21:34 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Der untere Kolben (Stempel) wird mechanisch hochgehoben und nicht hydraulisch betrieben wie der obere Brühkopf. Wenn das Heben des unteren Kolbens nicht funktioniert ist wahrscheinlich im unteren Bereich der Brühgruppe das Kunststoffteil in dem der Mitnehmer-Metallstab für den Stempel steckt gebrochen.

Brühgruppe ausbauen und kontrollieren. Es ist das weiße Kunststoffteil genau unter dem weißen Hydraulikzylinder.

Viel Erfolg



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

captain_overdrive

Dienstag, 07. September 2010, 02:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 9577

Mitglied seit: 07.09.2010

Hallo!
Auch wenn das Posting schon älter ist, antworte ich, da ich das selbe Problem hatte.
Meiner Meinung nach kann es mehrere Ursachen haben:

-wie Kaffeeliebhaber schon beschrieben hat: ein Bruch des Plastikteils an der Unterseite des Brühkolbengestänges - war bei mir in Ordnung

-Der Arm wirft richtig nicht ab (der Ausschnitt zum Tresterbehälter ist sehr eng...), Teile des Kaffekuchens bleiben in der Brühgruppe; beim nächsten Kaffebezug kann das Brühkolbengestänge nicht weit genug herunterfahren, um beim Abwerfen den unteren Stempel mitzunehmen

-Kaffeereste bleiben auf der am Mahlwerk montierten Rutsche hängen, zu viel Kaffee kommt in die Brühgruppe -> selber Effekt

-vielleicht kann ein durch ein defektes Drainageventil o.Ä. verursachter zu nasser Kaffeekuchen nicht vernünftig abgeworfen werden.

Da bei mir sowieso u.A. die untere Brühkolbendichtung gewechselt werden musste, hab ich noch einige Sachen modifiziert:

-Den aktuellen Brühkolben (mit zwei dichtringen, mein Modell hatte nur einen) verbaut

-untere Stempeldichtung und Drainageventil erneuert

-den Einschub über dem Tresterbehälter am mittleren Steg zum Tresterbehälter hin und entsprechend das Gehäuse aufgefräst;Tresterbehälterangepasst

-die Wand hinter der Leistungselektronik entfernt und ein entsprechendes Plastikteil (aus einer Verpackung gebastelt) eingeklebt;anschließend die Elektronik angewinkelt eingefügt (mehr Platz für den Kaffeekuchen)

-auf den Abwurfarm eine Plastiklippe geklebt (nur wenige mm hoch, da sie sonst am Brühkolben schleift)

Seitdem funktioniert die Maschine prima, woran es lag kann ich nicht genau sagen. Ich denke, daß es gut mit der Beschaffenheit des Kaffeekuchens zusammenhängen könnte - also das Drainageventil - Kaffeeliebhaber, was meinst du dazu?
Du hast hier im Forum wohl die meiste Erfahrung mit diesen Maschinen; wurden der Abwurfarm oder der Ausschnitt zum Tresterbehälter im Vergleich zu früheren Modellen später modifiziert?
Den Spaß mit der Leistungselektronik würde ich übrigens nicht nochmal machen - alles sehr eng...

rolleyes.gif

Grüße
Moritz