Erweiterte Suche

DeLonghi vs. Jura

Antares

Mittwoch, 01. September 2010, 18:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 9513

Mitglied seit: 01.09.2010

Hallo,

wenn Ihr eine Empfehlung abgeben solltet, was würdet ihr eher empfehlen, DeLonghi oder Jura. Die Preislage spielt erstmal keine Rolle. Klar, ich weiß, es soll immer besser sein, wenn man die Brühgruppe ausbauen kann, um sie gründlich zu reinigen. Gibt es auch was, was eher für Jura sprechen würde, auch in Hinsicht auf Anfälligkeit der Maschinen?

ristretto

Mittwoch, 01. September 2010, 19:49 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,


ich wuerde im KV Bereich immer hier ur Jura greifen.
Besseres Design (gut ist Geschmackssache) tolle Verarbeitung und gute ausgereifte Technik.
Kurz zur dem thema mit der herausnehmen BG: Das ist Quatsch es ist KEIN NAchteil und auch nicht schlecht oder Gesundheitslich bzw Reinigungsmäßig schlecht/Nachteilig



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Antares

Mittwoch, 01. September 2010, 20:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 9513

Mitglied seit: 01.09.2010

Ich habe nur mal gehört, dass man manche Stellen, wie z.B. Dichtungsringe und sowas mit der Hand besser säubern kann, andererseits wäscht man wohl Teile, die gefettet sein müssen, frei von ihrem Fett, was dann wieder schlecht ist.

ristretto

Mittwoch, 01. September 2010, 21:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die Brühgruppe der Jura sind verschlossen und verkasplet und vom Aufbau nicht mit anderen KV Modelle zuvergleichen daher ist auch das fetten nicht nötig.
Dies dient eigentlich nur um die Brühgruppe leichter rein und raus zunehmen aus der Führung.
Die Dichtungsringe bei der Jura sind seit gut 2 Jahren ohne probleme und halten.
Sie können verschleißen ja aber wirklich erst nach vieleien vielen Tausend Bezüge.
Da braucht man sich keine Gedanken machen.
Und wenn man mal nach 2 oder 3 Jahren ein bisschen Geld ca 80-150 Euro für Ausstausch von bestimmten Teile wirklich benötigt ist das ja nicht so tragisch da man schlielich viel Geld bezahlt hat und man dafür wirklich wieder eine rundum guten Zustand zurückerhält.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Antares

Freitag, 03. September 2010, 23:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 9513

Mitglied seit: 01.09.2010

Was bedeutet bei der Z7 von Jura eigentlich "Kaffee Spezial"?

numberonedefender

Samstag, 04. September 2010, 10:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Das ist einfach eine zusätzliche programmierbare Taste, für die Wassermenge und Pulvermenge noch mal separat eingestellt werden können.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Jackjazz

Sonntag, 05. September 2010, 10:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 9427

Mitglied seit: 27.08.2010

Ich würde mir keinen VA kaufen, bei dem die Brühgruppe nicht entnehmbar ist. Das Silokonfett bekommst Du mit Wasser nicht so leicht ab (Lipide sind nicht wasserlöslich). Mal davon abgesehen, dass es keine große Sache ist, ein wenig nachzufetten.

Guest

Freitag, 10. September 2010, 01:32 Uhr

Unregistered

Kan nur Jura empfelen, habe den Z7 uns ist ein super Machine, jetzt schon fast ein jahr und noch immer einwandfrei und super geschmack. Kein Probleme gehat.

Sehr viel moglichkeiten zum programmieren, das ist sinnvoll wen du mehr als nur 'Kaffe' trinkt. LM und Capu sind super bei mir. Ich brauche den 'Kaffe Speziel' taste fur mein Mutter; sie mag ein Kaffee latte (also mehr Milch als normal). Beim Z7 kanst du wirklich alle sprogrammieren das du wunscht, und das haben wenig andere Machine (zb DeLonghi ist viel einfacher, nicht alle programmierbare tasten)

DL ist deutlich minder kwalitet. Gehause und sicher Bruhgruppe ist viel besser beim Jura.