Erweiterte Suche

Überwachungsfunktionen

Antares

Samstag, 11. September 2010, 19:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 9513

Mitglied seit: 01.09.2010

Hallo,

überwachen die Maschinen von Philips/Saeco, Bosch und Siemens, Krups, Melitta, Jura und DeLonghi, den Tresterbehälter, die Restwasserschale, den Wassertank und den Bohnenbehälter und geben an, wann dieses entleert, bzw. nachgefüllt werden muss?

Wie ist es beim entkalken oder reinigen? Zeigen alle Maschinen an, wenn dies anfällt und läuft der Betrieb dann weiter oder ist kein Bezug mehr möglich, bevor das Programm nicht durchgeführt wurde?

Spülen alle Maschinen einmal beim einschalten und beim ausschalten?

ristretto

Samstag, 11. September 2010, 19:33 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

hi,

kommt auf Modell an.
Um welches Modell handelt es sich den jeweils bei den Delonghi,Jura Kurps und co Modellen



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Antares

Samstag, 11. September 2010, 20:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 9513

Mitglied seit: 01.09.2010

Eingeltich pauschal um alle. biggrin.gif

jokel

Samstag, 11. September 2010, 20:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Pauschal für fast alle wink.gif
Tresterbehälter: JA
Restwasserschale:NEIN
Wassertank:JA
Bohnenbehälter:JEIN, erst wenn sie leer gemahlen haben


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

ristretto

Samstag, 11. September 2010, 22:06 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Bohnenbehälter muss man aber dann bei Jura genauer Typ/Modell genannt werden da z.B die J5 eine aktive Bohnenueberwachung hat die mit einem Laserstrahl" den Füllstand optisch jederzeit überwacht



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

W1cht3lm@nn

Sonntag, 12. September 2010, 23:17 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Richtig, J5, Z5, X7, X9 und wohl noch weitere haben die aktive Bohnenüberwachung und damit je nach Einsatzzweck deutliche Nachteile gegenüber der Konkurrenz.

Die besteht aus einer gewöhnlichen zweiteiligen Lichtschranke auf Infrarot-Basis ca. 15 mm oberhalb des Mahlwerks angebracht.

Nachteil in der Praxis: Der Bohnenbehälter enthält noch genügend Bohnen um problemlos eine (doppelte) Tasse Kaffee zuzubereiten, die Maschine weigert sich trotzdem.
Um diese Tasse trinken zu können, oder auch nur das Mahlwerk zwecks Bohnensortenwechsel möglichst leer zu mahlen, muss dann erst die Lichtschranke mit einem Fremdkörper überlistet werden.
Davon abgesehen können diese Teile natürlich auch die Maschine lahmlegen wenn sie ausfallen, zusätzlich zur genügend anfälligen Technik.

Eine WMF/Schaerer z.B. stoppt das Mahlwerk genau in dem Moment wo die Bohnen den oberen Rand des Mahlwerks nicht mehr überragen. Bei Nachfüllung mahlt sie die verbleibende Zeit um auf die gewohnte Pulvermenge zu kommen, ohne das vorher gemahlene zu entsorgen so wie es ältere Jura oder auch Delonghi tun.

Eine Quick Mill 5000 interessiert sich überhaupt nicht für den Bohnenstand, sie lässt das Mahlwerk leer drehen wenn keine Bohnen vorhanden sind und brüht trotzdem noch. Rechtzeitig abgebrochen lässt sich so auch noch die letzte "Notbohne" zu einem kleinen Kaffee verarbeiten.
Hier werden auch weder Tresterbehälter noch Wassertank überwacht. Sie beschwert sich erst wenn das Flowmeter nichts mehr zurückmeldet, der Wassertank enthält dann keinen Tropfen mehr.

Es hat also fast jede Maschine kleine Abweichungen, die Saeco Vienna z.B. überwacht auch noch die Abtropfschale welche über eine Umlenkung denselben Mikroschalter betätigt wie der Tresterbehälter.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Gregorthom

Donnerstag, 16. September 2010, 14:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Einige Juras haben noch Kontaktfahnen in der Tropfschale. Wenn diese von der darin stehenden Flüssigkeit überbrückt werden, wird eine Meldung zum Leeren im Display angezeigt.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T