Erweiterte Suche

Einfacher Vollautomat

Vollautomat ohne Milchaufschäumer usw

AndyZ

Freitag, 24. September 2010, 18:04 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

nachdem mich meine Jura nach nun fast 9 Jahren und 2 Reparaturen im Stich gelassen hat, bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger.
Eigentlich muss die Maschine nur wink.gif guten Kaffee machen.
Brauche keinen Milchaufschäumer und keinen Kaffee nach Fingerabdruck.
Habe mir lange einen Siebträger überlegt, aber die Dame des Hauses möchte sich so wenig Arbeit wie möglich.

Hat zufällig jemand einen Tipp, welches Gerät hier in Frage kommt.

AndyZ

ristretto

Freitag, 24. September 2010, 18:27 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,

die ENA7 von Jura zeichnet sich für Ihre einfache und intuitive Bedienung aus zudem ist diese ideal für nur Kaffeetrinker und falls dochmal bei Besuch Cappu oder Latte getrunken wird geht dies ueber das Milchansaugsystem super schnell.

Wo liegt den das Budget ?
Ist Optik und Farbe relevant ?
Wieviel Tassen pro Tag ?



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

AndyZ

Freitag, 24. September 2010, 18:33 Uhr

Unregistered

Hallo,

danke für die schnelle Antwort.
Budget 300 bis 600 Euro.
Hohe Qualität, klein, schönes Design, dafür sowenig Funktion wie möglich.
Ca. 6 Tassen am Tag.

ristretto

Freitag, 24. September 2010, 19:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo, Hallo,

danke für die schnelle Antwort. gerne

Budget 300 bis 600 Euro. Delonghi ESAM 3000 (ca 350Euro)Jura ENA3oder5 beides Auslaufmodelle
um 600(+20-50Euro) zubekommen je nachdem wo man kaufen möchte.

Hohe Qualität, Dann definitiv Jura da DElonghi von Material gut sind im Verlgiech zu Saeco Krups und Co aber zur Jura doch ein stückchen weg.

klein, schönes Design,Jura ENA oder C5 oder DL ECAM 23210 Intensa

dafür sowenig Funktion wie möglich. Delonghi ESAM aber bei Jura hat man doch noch wichtige einstell und programmiermöglichkeiten. was für ein gutes ERgebniss und den Bedienkomofrt zugute kommt

Ca. 6 Tassen am Tag. das passt mit den og Maschinen Wassertank 1,.1Liter,Tresterbehälter 12 Bezüge also ideal



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

AndyZ

Freitag, 24. September 2010, 19:47 Uhr

Unregistered

Hallo,

habe gerade die Melitta Caffee Solo entdeckt. Liest sich gar nicht schlecht.
Weiß zufällig jemand welche Brühgruppe eingebaut ist. Ich denke die
werden da keine Eigenentwicklung eingebaut haben.


AndyZ

ristretto

Freitag, 24. September 2010, 20:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ist eine von Eugster.

Allerdigs sind die Meltta Kv nicht so dolle.
Optisch nett aber technisch und zuverläßigkeit ist eher naja



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit