Auch lange, bei niedrigen Temperaturen geröstete Bohnen fangen an zu ölen, wobei das natürlich von der Sorte der Bohnen abhängt.
Öl entsteht entweder bei zu heißer Temperatur bei Röstbeginn, oder wenn eben sehr lange und dunkel geröstet wird, also weit über den 2. Crack hinaus.
Es gibt z.B. Röstungen sizilianischer Art, wo eine lange Röstdauer provoziert wird. Verbrannt sind die Bohnen trotzdem nicht.
Öl auf den Bohnen ist kein gutes und kein schlechtes Zeichen, sondern schlichtweg ein Produktmerkmal, das von den verwendeten Rohbohnen und den Röstbparametern abhängt. Das natürlich auch schlechte Röstparameter Öl zum Vorschein bringen ist klar, es gibt aber zig gute Röstprofile, bei denen ölige Bohnen entstehen.
Öl auf den Bohnen kann auch enstehen, wenn die Bohnen nach dem Rösten zu langsam abkühlen, ebenso aber auch, wenn zu schnell gekühlt wird.
Diese Aufzählung von Gründen für ölende Bohnen ist noch nicht komplett, es gibt eine Vielzahl von Parametern und Parameterkombinationen, die Grund für Ölaustritt sein können. Ein Qualitätsmermal ist es aber nicht.
Bei Arabikabohnen liegt der Ölgehalt je nach Sorte bei 9-12%, bei Robustabohnen bei ca. 16%.
Das Ölen durch Lagerung wurde hier ja schon erwähnt.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: