Erweiterte Suche

Bohnen warenen nach dem ich gena sehr glänzend ???

subuku

Samstag, 31. Juli 2010, 06:15 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 70

Mitgliedsnummer.: 4423

Mitglied seit: 12.05.2009

Hallo,

habe gestern eine Packung gehabt, wo beim öffnen die Böhnen sehr stark am glänzen war nachdem ich genauer hinschaute war es Öl oder sonst was man konnte es quasi weg reiben von der Bohne.

Was ist das genau und ist sowas geeignet für unsere KVA ?



--------------------
Jura Z5

eintrachtfreak

Samstag, 31. Juli 2010, 09:30 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

Wird Öl oder Wasser sein.

NEIN, ist nicht gut für den KVA auf Dauer



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

moccabell

Dienstag, 03. August 2010, 08:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 9120

Mitglied seit: 03.08.2010

Wie kann denn sowas passieren? Und ist das ein Grund, um den Kaffee wieder umtauschen zu können? Ich meine, wenn das auf Dauer die Maschine schädigt...

eintrachtfreak

Dienstag, 03. August 2010, 12:20 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

passiert durch das röstverfahren.

umtauschen, ne wieso, gibt ja keinen Grund ausser du kannst beweisen das durch 1 Kg Kaffee etwas kaputt geht, passiert aber nicht, deswegen auch die aussage AUF DAUER =)



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

fouvie

Samstag, 14. August 2010, 16:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 9145

Mitglied seit: 04.08.2010

Hi,

habe mir das mal von einem Röstmeister erklären lassen:

Aluminiumtüten sind lediglich für den Transport aus einer Rösterei ins Händlerregal, und dann heim zum Kunden geeignet. Bei falschen Lagerbedingungen fangen Bohnen an zu schwitzen. Das ätherische Öl (Fett) dringt aus dem Inneren der Bohne nach aussen und die Bohnen beginnen speckig zu glänzen. Das kann Mahlwerke schädigen. Auf alle Fälle sind die Bohnen kaputt. Das ist der Grund, warum Privatröstereien häufig Papiertüten verwenden.

Viele Grüße

Fouvie

caffeelungo

Mittwoch, 25. August 2010, 23:17 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 54

Mitgliedsnummer.: 8764

Mitglied seit: 28.06.2010

Wie sollte man Kaffeebohnen denn dann optimal lagern?



--------------------
vänliga hälsningar

Senseo mit Coffeduck (6 Jahre sehr zufrieden)
Delonghi ESAM 4200 S (seit Mai 2010 sehr zufrieden)

fouvie

Donnerstag, 26. August 2010, 10:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 9145

Mitglied seit: 04.08.2010

Hi,

dunkel, kühl, trocken und Luftdicht... Die relative Kühle hält den Oxidationsprozess (Reaktion mit dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft) nicht auf, sondern verlangsamt diesen. Die Fette im Innern der Bohne wandeln sich mit der Dauer auch um.

Die Mär, dass Rohbohnen sich quasi unendlich lange lagern lassen ist nach neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen widerlegt. Geröstete und gemahlene Bohnen können an der frischen Luft innerhalb von 30 Min. im ungünstigsten Fall bis zu 70% der Aromen verlieren. Deswegen frisch aufmahlen und sofort zubereiten...

Gruß Fouvie

oliver1969

Samstag, 04. September 2010, 21:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 9129

Mitglied seit: 03.08.2010

Ich habe auch einmal eine Packung mit glänzenden Bohnen gehabt. Ich denke bei mir war es eine lange Fahrt mit dem Auto und der dadurch verbundenen Hitze im Kofferraum.

Mein Mahlwerk ist damals durch die Bohnen bzw. das Kaffeemehl verstopft. Also ist es meiner Meinung nach nicht empfehlenswert solche Bohne zu verwenden. Ich hatte nur 1 kg !

Grüße
Oliver

Rallyefreak

Montag, 06. September 2010, 12:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 9493

Mitglied seit: 31.08.2010

Sorry, für mich ist das ein Qualitätsmängel verschiedener Grossröster....egal wer....

Sowas passiert wenn die Bohne anstatt lang und behutsam geröstet wird , schnell und heißer als normal geröstet wird. Hat man oft bei den Grossröster Angebotspackungen.
Fett tritt nur aus, wenn zu schnell und zu heiß, ich nenns mal nicht geröstet sondern gebacken wird ;-)

Oft kommt noch hinzu, das in den Packungen viel Bohnenbruch mit drin ist.

Eine gut geröstete Bohne ist im Ausehen matt!!!

smile.gif



--------------------
[b]Saeco Vienna Superautomatico (mausgrau)
DeLonhgi Esam 5400 Perfekta (silber)
[/B] [COLOR=blue]

Gregorthom

Donnerstag, 16. September 2010, 14:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Auch lange, bei niedrigen Temperaturen geröstete Bohnen fangen an zu ölen, wobei das natürlich von der Sorte der Bohnen abhängt.

Öl entsteht entweder bei zu heißer Temperatur bei Röstbeginn, oder wenn eben sehr lange und dunkel geröstet wird, also weit über den 2. Crack hinaus.
Es gibt z.B. Röstungen sizilianischer Art, wo eine lange Röstdauer provoziert wird. Verbrannt sind die Bohnen trotzdem nicht.
Öl auf den Bohnen ist kein gutes und kein schlechtes Zeichen, sondern schlichtweg ein Produktmerkmal, das von den verwendeten Rohbohnen und den Röstbparametern abhängt. Das natürlich auch schlechte Röstparameter Öl zum Vorschein bringen ist klar, es gibt aber zig gute Röstprofile, bei denen ölige Bohnen entstehen.
Öl auf den Bohnen kann auch enstehen, wenn die Bohnen nach dem Rösten zu langsam abkühlen, ebenso aber auch, wenn zu schnell gekühlt wird.
Diese Aufzählung von Gründen für ölende Bohnen ist noch nicht komplett, es gibt eine Vielzahl von Parametern und Parameterkombinationen, die Grund für Ölaustritt sein können. Ein Qualitätsmermal ist es aber nicht.

Bei Arabikabohnen liegt der Ölgehalt je nach Sorte bei 9-12%, bei Robustabohnen bei ca. 16%.

Das Ölen durch Lagerung wurde hier ja schon erwähnt.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T