Erweiterte Suche

Brühgruppendichtungen ausgetausch, dennoch nass

Trotz reperatur, alles nass und matschig

Kamikaze01   

Mittwoch, 25. August 2010, 14:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 9408

Mitglied seit: 25.08.2010

Hallo liebe Kaffee-Freunde smile.gif

Ich habe mir vor einigen Tage eine "defekte" Jura Impressa E75 zugelegt. Der angeblich einzige Defekt, dass das komplette Wasser und der Kaffee in den Tresterbehälter läuft.
Gut dachte ich mir - scheinen nur die O-Ringe an der Brühgruppe zu sein. Bestellt, schön nach Anleitung zerleigt, komplett alles gereinigt (auch Mahlwerk, usw...), brav die O-Ringe gewechselt und wieder fein säuberlich zusammengebaut.
Nun rinnt zwar bei weitem nicht alles in den Tresterbehälter, aber er ist komplett matschig, nass und von einem "Tab" weeeeit entfernt sad.gif Der Kaffee kommt Anfangs schön dunkelbraun raus, doch nach ca. 2 Sek. kommt nur noch hellbraunes Wasser nach... Und am Ende des Brühvorganges habe ich jedes Mal Wasser und ein paar Brösel Kaffee in der Auffangschale. Das führt irgendwie auch dazu, dass sich unter der Maschine mit der Zeit eine kleine Pfütze vorne rechts bildet.
Habe die Maschine noch offen und kann alle Vorgänge im laufenden Betrieb beobachten:
-) Beim Aufheizen kommen ein paar Tropfen Wasser bei der Heitzpatrone (Legrisventil) raus sad.gif Keine Ahnung ob das im laufenden Betrieb auch so ist
-) Mahlwerk gut
-)Kaffee geht super in die Brüheinheit
-)Brüheinheit schraubt sich brav runter und scheint zu stopfen (ob sie jetzt wirklich dicht ist, weiss ich eben nicht genau).
-) dann erst mal ein paar Tropen Kaffe
-) dann kurz Pause
-) dann gehts richtig los smile.gif
-) Am Ende nasser Matsch im Trester und alles Nass (Tropfschale und auch danaben...).

Was habe ich falsch gemacht? Ich habe alles so schön geputzt, die O-Ringe gewechselt, alles mit Silikonfett ein Wenig eingeschmiert (wie es halt in der Reperaturanleitung steht) und alles wieder brav fein säuberlich zusammengebaut...
Kann mir jemand Helfen ??? ;(

danke und lg

Guest   

Mittwoch, 25. August 2010, 17:08 Uhr

Unregistered

Also... der Tropfen bei der Heizpatrone kommt nur selten und nicht immer. Das stört jetzt einmal nicht so... die 2 Tropfen vertrockenen, bevor sie sich irgendwo sammeln könnten.

Dann bin ich draufgekommen, dass ein kleiner O-Ring am Schlauchanschluss des Drainageventils nicht 100% abdichtete... eine neue Dichtung hat hier leider nicht wirklich viel gebraucht sad.gif Habe danneinfach die alte UND die neue Dichtung genommen und mit etwas Kraft den Schlauch tief genug rein bekommen um ihn mit der Klammer zu fixieren - jetzt ist es 110% dicht cool.gif *hehe*

Jetzt ist es schon wesentlich besser, aber es kommt immer noch eindeutig zuviel Wasser in die Tropfschale und ganz matschig feuchte ungepresste Trester sad.gif
Mir kommen die neuen O-Ringe an den zwei Kolben in der Brüheinheit auch ehrlich gesagt etwas "locker" vor... kann mir nicht vorstellen, dass die 15bar Druck abdichten können... traurig eigentlich, denn es sind Original Jura Ersatzringe... *hmm*
Kann ich mir da aus dem Bauhaus einfach etwas dickere besorgen? Oder müssen es echt exakt diese sein?? Muss es denn ein O-Ring sein oder kann es auch eine Lippendichtung sein?? Hätte das Gefühl, die dichten besser ab.

naja... bin für jeden Hinweis/Hilfe dankbar sad.gif

Helmut Boe

Mittwoch, 25. August 2010, 18:49 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,
die roten Jura-Ringe dichten eigentlich sehr gut. Sie brauchen manchmal eine Weile, um sich an die neue Umgenung zu gewöhnen wink.gif . Lippendichtungen am oberen Kolben haben sich, was ich bislang gehört habe, nicht bewährt. Die wirklich guten Lippendichtungen für den unteren Kolben aus dem Kaffeeforum gibt es seit ca. 2 Jahren nicht mehr. Mit den roten von Jura habe ich aber auch guten Erfahrungen gemacht. Dichtungen aus dem Baumarkt wirst Du in der richtigen Größe nicht finden

Um die Herkunft der Tropfen an der Heizpatrone solltest Du Dich kümmern. Wenn sie tatsächlich am Legris auftreten, solltest Du das Teil auswechseln. Die Undichtigkeit dürfte auch der Ursprung für die Pfütze vorn rechts sein.

Die Farbveränderung des gebrühten Kaffees ist normal.

Hoffentlich hast Du die Kulissenführung (wo die silbernen Ringe laufen) nicht gefettet.

Hisholy

Donnerstag, 26. August 2010, 08:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Bei einem untermahlenden Mahlwerk wird der Trester auch sehr nass. Mache mal einen Gegenversuch mit zwei Messlöffeln Pulverkaffee.

Gast_Kamikaze01   

Samstag, 28. August 2010, 11:06 Uhr

Unregistered

Hey smile.gif

Danke für Eure Antworten.

Also erstens habe ich schwarze Dichtungen bestellt (so ein Set für die Brühgruppe) um ca. 9EUR...

Das austretende Wasser habe ich glaube ich schon gefunden. Die Dichtung im Wassertank war leider undicht. Also da tropfte immer langsam ein Tropfen nach den anderen und rann unter die Auslaufschale und durch den Mittelschlitz im Gehäuse unter die Maschine.

Den Tropfen am Legrisventil habe ich nur einmal beobachtet - sehe aber Kalkspuren unterhalb, was darauf hindeutet, dass es scheinbar öfters tropft... (pfff... noch mehr Reserveteile kaufen...).

Jedenfalls brauche ich jetzt für einen neuen Reperaturversuch nochmals die 2 Kolbendichtungen, die Legrisdichtung und eine Dichtung für den Wassertank (DAS war vielleicht mühsam die aus dem Tank raus zu bekommen) ....


Hoffe, dass ich das irgendwie noch hinbekomme sad.gif
DANKE jedenfalls für Eure Tipps - werde es vielleicht wirklich mal mit Pulverkaffee versuchen um die Verdichtung zu beobachten.

lg
Kami

numberonedefender

Samstag, 28. August 2010, 16:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Wenn Wasser tankseitig in die Maschine läuft, musst Du nicht die Tankdichtung austauschen, sondern die Innenverteilmanschette, also die Kragendichtung, auf der der Tank aufsitzt!

Die "alten" schwarzen Dichtungen hätte ich jetzt zwar nicht mehr benutzt, aber die passen zumindest ohne Probleme...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Gast_Kamikaze01

Sonntag, 29. August 2010, 10:48 Uhr

Unregistered

die Innenverteilmanschette habe ich schon kontrolliert, gereinigt und neu eingesetzt...
(gehört da eigentlich die Nut nach oben oder nach unten??)

Also ich jedoch den vollen Tank außerhalb der Maschine hinstellte, konnte ich beobachten wie langsam immer wieder ein Tropfen heraus tropfte sad.gif

Werde jetzt mal versuchen mir eine Neue Tank-Dichtung und neue Kolbenringdichtungen im Bauhaus zu bestellen... habe gehört, dass die Kolbendichtungen nicht 15bar aushalten müssen, sonden eh nur ca. 2-3 bar.
Die vollen 15bar werden nur in den kleinen druckschläuchen aufgebaut. Stimmt das??

danke und lg

numberonedefender

Sonntag, 29. August 2010, 12:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Dichtungen aus dem Bauhaus??? Selbst wenn der Wassertank außerhalb der Maschine tropft, würde die Maschine bei korrekt abdichtender Innenverteilmanschette trocken bleiben. Die Nut gehört übrigens nach unten.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Helmut Boe

Sonntag, 29. August 2010, 18:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (Gast_Kamikaze01 @ Sonntag, 29.August 2010, 10:48 Uhr)
Werde jetzt mal versuchen mir eine Neue Tank-Dichtung und neue Kolbenringdichtungen im Bauhaus zu bestellen...

die passenden Kolbenringe wirst Du dort nicht finden!
QUOTE
habe gehört, dass die Kolbendichtungen nicht 15bar aushalten müssen, sonden eh nur ca. 2-3 bar.
Die vollen 15bar werden nur in den kleinen druckschläuchen aufgebaut. Stimmt das??
nein! Die ominösen 15 bar sind nur die max. Nennleistung der Pumpe, in den Schläuchen herrschen so rd. 8 bar Druck max.

Kamikaze01   

Donnerstag, 16. September 2010, 19:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 9408

Mitglied seit: 25.08.2010

Zu allererst einmal vielen Dank für die Antworten...
Ihr hattet natürlich re ht rolleyes.gif - im Baushaus bekokmmt man sowas nicht blink.gif

Habe dann bisschen außerhalb meiner Stadt einen Jura Ersatzteilhändler gefunden, bin 1 1/2 Stunden im Regen und nur mit Pullover bekleidet dort am Land rumgerannt bis ich ihn gefunden hatte,... aaaber:

Ich habe jetzt die Original roten Brühkolben O-Ringe und auch die Wassertank-Dichtung und Manschette. Alles original um 3 oder 4 Euro... wahnsinn, echt... naja.
Jedenfalls tropft sie jetzt nirgends mehr raus. Aber die Tabs sind dennoch matschig und zerfallen in alle Einzelteile. Der Café ist wässrig und schmeckt nicht so gut.

Und jetzt kommts: Wenn ich einen Pulvercafé mache und selbst 2 Löffel Pulver einfülle bekomme ich einen schönen Tab und der Café schmeckt wunderbar... blink.gif blink.gif blink.gif
In Folge dessen habe ich mir gedacht, dass es vielleicht am Mahlwerk liegen kann und habe mir neue Mahlsteine bestellt und eingebaut. Super - jetzt mahlt mir meine Juhr Café-mehl. Echt wahnsinn wie fein die das jetzt macht...
aber leider immer noch matschig und nass.

Ich habe den Eindruck, sie mahlt vielleicht einfach nicht genug. Denn 2 Löffel Pulvercafé sind doch mehr als das bisschen was sie mit den Bohnen mahlt.
Habe aber gelesen, dass in so einem Fall der Tab einfach dünner ist. Auf jeden Fall aber gepresst.
Liegt es jetzt vielleicht doch an der Brüheinheit? Dass diese einfach nicht anständig die Kolben zusammenschieben kann? Nur bei viel Pulver bekomme ich einen Tab?

Bin schon total verzweifelt sad.gif Ich will doch nur lecker guten Café...
Habe mittlerweile schon über 60 EUR nur in die Reperatur und die Teile gesteckt * unsure.gif *

Bin für jeden Tip dankbar...

lg
Kamikaze

PS.: Habe mal ein Bild angehängt, wie der Trester bei mir aussieht...

Angefügtes Bild

Helmut Boe

Donnerstag, 16. September 2010, 22:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

warte noch ei wenig: Steine und Dichtungen müssen sich erst an ihre neue Umgebung gewöhnen. wink.gif

Kaffeeplanet

Freitag, 17. September 2010, 05:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

und nicht zu fein mahlen, stell etwas auf gröber



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

jefo

Samstag, 18. September 2010, 13:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 5551

Mitglied seit: 23.10.2009

Der matschige Trester entsteht dann, wenn die Mahlsteine abgenutzt sind und in der vorgegeben Zeit nicht genügend Bohnen mahlt.

Da wirst Du um neue Mahlsteine ca. 27 Euro bei BND) nicht rumkommen.

VG
Rafael

numberonedefender

Samstag, 18. September 2010, 14:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

@ jefo: Er hat doch neue Mahlsteine drin, in der Tat ist lediglich der Mahlgrad viel zu fein.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

jefo

Samstag, 18. September 2010, 15:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 5551

Mitglied seit: 23.10.2009

Danke manuel,

habe ich wohl übersehen.

Rafael