Erweiterte Suche

7 Jahre Jura sind genug? Oder doch nicht?

Kaufberatung

Hanseatin

Dienstag, 21. September 2010, 11:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 9749

Mitglied seit: 21.09.2010

Hallo ins Kaffeeland,

ich hoffe ich bin hier richtig und Ihr könnt mir helfen?

Wir haben seit 7 Jahren eine Jura Impressa S 95 und sind immer sehr zufrieden mit ihr gewesen. Allerdings haben wir auch keinen Vergleich zu anderen KVA und haben sie uns damals ohne Vorkenntnisse zugelegt.

Sie war zwischenzeitlich 2 Mal in der Wartung beim Service für teuer Geld und muckt nun rum, indem sie Wasser verliert, dass hinten an der äusseren linken Ecke aus dem Gehäuse austritt. Aber nur wenn man heißes Wasser bezogen hat, soweit ich das beobachtet habe...

Ich habe hier einen Reparaturservice aufgetan, der eine Servicepauschale inkl. kleinerer Reparaturen für knappe 70 Euro (statt wie sonst 180,- beim Service ohmy.gif ) anbietet, und werde sie dort morgen mal hinbringen. Wir haben zwar so eine Reparaturset mit Schlüssel und Dichtungen zuhause, aber wo der Fehler sitzt wissen wir nicht und können es dementsprechend nicht selbst machen.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich denke über kurz oder lang wird wohl ein ner KVA fällig und da wir nicht genau wissen worauf man achten soll, wissen wir nicht, in welche Richtung wir gucken müssen.

Hier mal einige Infos:

Wir beziehen ca 6 Becher Kaffee am Tag, manchmal auch ein paar Tassen heißes Wasser. Am Wochenende und im Urlaub auch mal mehr.
Wichtig ist uns, dass man Mahlwerk etc rausnehmen kann zum reinigen, bzw. dass man überall gut hinkommt bei der Reinigung, damit es nirgendwo schimmelt.
Man sollte Milch aufschäumen können damit und heißes Wasser beziehen können, sowie die üblichen Feinheiten mit Espresso und verschiedene Tassengrößen einstellen können. Die Preiskategorie kann so zwischen 800 - 1000 Euro sein.

Wir hatten schon mal eine DeLonghi im Auge in dieser Preisrichtung, aber irgendwie sind wir uns unsicher.....

Oder vllt doch wieder eine Jura?
Wie sind denn die Saeco KVA mittlerweile? Besser?

Puh sorry, dass mein erstes Posting hier so lang geworden ist. unsure.gif
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Viele Grüße Hanseatin

FSeehase

Dienstag, 21. September 2010, 22:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 6226

Mitglied seit: 12.12.2009


Bei 6 Bezügen pro Tag und 7 Jahren komme ich auf etwa 15000 Bezüge. Meine Jura S 95 ist neun Jahre alt und hat uns mit doppelt soviel Kaffee verwöhnt. Ein Leck sollte sich doch finden lassen, und eine Reparatur ist meist günstiger als eine Neuanschaffung.

Zumindest wenn man die Reparatur selbst durchführt. Dafür braucht man allerdings maximal eine linke Hand, Ersatzteile und etwas Hilfe, die ich hier im Forum immer schnell und qualifiziert bekommen habe.

Ich würde und werde meine Jura nicht verstoßen und zu einer DeLongi oder Saeco fremdgehen - nicht solange sich die alte Dame noch wiederbeleben läßt smile.gif

Hanseatische Grüße



--------------------
Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde. Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!
- Methusalix, Das Geschenk Cäsars, Asterix XXI

Hanseatin

Mittwoch, 22. September 2010, 11:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 9749

Mitglied seit: 21.09.2010

Hallo,

danke Dir für Deine Antwort.

Ja eigentlich käme ich mir auch wie ein Verräter vor, wenn wir die Jura jetzt verstossen.
Wir reparieren sie jetzt allerdings nicht selbst, sondern geben sie heute in eine Werkstatt. Die hat eine Servicepauschale von 69,- Euro und fettet und reinigt gleich alles mit. Theoretisch kann es ja nur ein O-ring oder ein Schlauch sein, denn sie leckt nur, wenn man Teewasser bezogen hat.

Wir haben dummerweise durch unseren Umzug noch kein Internet zuhause, so dass wir nicht so umfangreich nach Anleitungen suchen können. (ich bin illegal hier von der Arbeit aus wink.gif

Mal sehen was da heute bei raus kommt.

Viele Grüße Hanseatin