Erweiterte Suche

Wasserverlust / volle Tropfschale XP7240

... nach dem Urlaub Frust ;-)

Kaffeetrinker24

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 11:25 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 8305

Mitglied seit: 18.05.2010

Hallo Micha

Super Sache! Gratuliere zum Reparieren der Maschine und zum Geburtstag morgen.

Gruss

Joranz

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 15:31 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hoch lebe die Logik laugh.gif

Na dann gratuliere ich auch zur erfolgreichen Reparatur und schon mal recht herzlich zum Geburtstag!

Gruß Joranz

MichaDU

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 18:51 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Na vielen Dank, Jungs :-)

"Hoch lebe die Logik" ist gut. Irgendwie konnte ich die halbe Nacht nicht schlafen ;-)

Eins ist mir aber trotzdem noch aufgefallen:

Normalerweise fragt der Automat ja nach, ob man bei der Reinigung wirklich gründlich war, wenn man den Tresterbehälter oder das Schutzfach zu schnell wieder einschiebt. Bei mir macht er das jetzt auch, wenn ich den Tresterbehälter länger rausnehme. Bei jedem einschieben kommt: "Haben Sie beide Behälter gründlich geleert?", was schon ein bisschen nervig ist ;-)

Ach ja, und manchmal tropft bzw. dampft es aus dem Dampfrohr, wenn der WV von der Startposition zur zweiten Position (absenken des Hydraulikzylinders) fährt. Muss ich mir da Gedanken machen? Das war vorher nicht so.

LG,

Micha

Kaffeeliebhaber

Dienstag, 31. Mai 2011, 11:32 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Ich hatte jetzt wieder mal eine XP7230PN auf dem Tisch die das bekannte Fehlermuster zeigte also:

Autotest, Aufforderung beide Behälter zu leeren, wieder Autotest ... Endlosschleife bis nach einigen Durchläufen Fehler 12 angezeigt wurde.

Erstmal habe ich die Logik und die Leistungselektronik gescheckt. Waren ok.
Dann die Verkabelung und die Mikroschalter der Brühgruppe. Waren ok.
Brühgruppe ausgebaut, Kabel wurden beibehalten ebenso der Thermoblock.
Gewechselt wurde nur der Hydraulikzylinder mit der kompletten Absenkhydraulik und Mechanik.
Nach der Montage lief die Maschine einwandfrei. Also ein Autotest und dann Normalbetrieb.
Die offensichtlich defekte Hydraulik/Mechanik habe ich dann untersucht. Es war nichts abgebrochen auch nicht schwergängig. Die Blechlasche ganz unten mit dem Zapfen war leicht verbogen/verdreht. Eventuell hat das den Fehler verursacht weil ja der Zapfen einen Hebel betätigt der dann später den unteren Mikroschalter drückt.
Eventuell muß man nicht die ganze Mechanik wechseln sondern nur den Zapfen neu justieren (zurechtbiegen).
Bei der Mechanik ist mir auch noch aufgefallen das sie nach einem Brühvorgang etwas langsam wieder nach oben kommt. Deswegen könnte die Logik einen Fehler erkannt haben (Zeitsteuerung).

Da dieser Fehler bei der XP und EA häufiger vorkommt habe ich das mal hier geschrieben. Vielleicht hilft es jemandem weiter.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

stukkijojo

Sonntag, 25. Dezember 2011, 11:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 14608

Mitglied seit: 25.12.2011

Hallo,
habe das gleiche problem an der hydraulik mit dem micro schalter , wenn ich den hebel(die stange wo nach vorne schaut ) unten an der hydraulig also von vorne etwas zur seite drücke wärend der untere pressstempel nach oben fährt , und somit den microschalter auslöse , funktioniert alles bestens,
aber das müsste doch von alleine gehen oder fehlt hier ne feder die das gestänge in die richtung zieht?
frage , muss das gestänge unter dem pressstempel gelangen wenn die hydr. den pressstempel nach oben drückt? ist da bei mir was verbogen auch fehlt mir das laute knallen wenn der kaffeebezug fertig ist ,
denke mal ersatzteile für die hydr. bekommt man nur in der bucht oder

schöne weihnachten und danke für die antworten versuche noch ein bild mit einzustellen

jojo

stukkijojo

Montag, 26. Dezember 2011, 00:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 14608

Mitglied seit: 25.12.2011

hier ein bild dazu

Angefügtes Bild

Kaffeeliebhaber

Montag, 26. Dezember 2011, 11:40 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo,

Es scheint ja nichts abgebrochen zu sein. Versuche einmal mit einer kräftigen Zange die Blechlasche mit dem Zapfen etwas zu verdrehen. Nur um 1 bis 2 mm und zwar erstmal nach deinem Bild gegen den Uhrzeigersinn. Dann müßte der Mitnehmerhebel stärker ausgelenkt werden. Wenn das nicht klappt versuche es in die andere Richtung.
Es hat sich etwas Rost unten an der Brühgruppe angesammelt. Es könnte sein das die Federn in im Hydraulikzylinder rosten. Prüfe die Spannung indem du die Maschine auf eine Personenwaage setzt und die Brühgruppe an der dicken Mutter mit einem Steckschlüssel mit Verlängerung herunterdrückst. Du solltest etwa 25Kg dazu benötigen.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Tesla

Dienstag, 28. August 2012, 12:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 17204

Mitglied seit: 21.08.2012

Kostenlose Beseitigung des Fehlercodes 12

Ich hatte den "Fehler 12" inkl. den wiederholten AUTO-TEST gehabt.
Beseitigt habe ich diesen Fehler, indem ich den Behälter unter dem Stempel von Kaffeepulver befreit habe, so dass ich da das blanke Metall (mit den kleinen Löchern fürs Wasser) sehen konnte.
Bei mir konnte sich der Stempel nicht mehr komplett runterbewegen.
Damit war die Bewegung unvollständig und ein bestimmter Sensortaster wird dann wohl nicht betätigt worden sein, wodurch es dann wieder und wieder zum Auto-Test gekommen ist, bis nach über 5 Auto-Test´s Fehlercode 12 angezeigt wurde. (gemäß einer einfachen programmierten Bedingung mit Zähler im Steuerungsfeld).

So kann man auch die "gestörte Kommunikation zwischen paar Bauteilen", mit welcher der Fehlercode 12 beschrieben wird, bezeichnen. Denn wenn man den Taster (Sensor) entfernt, würde ja das Gleiche passieren, so als wenn er nicht betätigt wird und der Stempel nicht ganz runter gehen würde.

Ich hoffe der Fehler tritt nicht mehr auf.

Wieso da Kaffee drin war und nicht ausgeworfen wurde weiß ich aber auch nicht. Vielleicht einige von euch???

Viele Grüsse...

PS: Ich mach mir jetzt mal einen Kaffee....

 12Seite 3