Erweiterte Suche

Auslaufventil CF255 undicht?!

Guest_Heiko

Montag, 16. März 2009, 17:03 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,
ich habe meine Maschine (CF 255) mal gewartet und unter anderem auch mal das Auslaufventil vom Thermoblock abgeschraubt um es zu reinigen. Da kam mir auch gleich die Feder entgegen. smile.gif Jetzt habe ich es wieder montiert und das Wasser tritt zwischen Thermoblock und Auslaufventil aus! Nur warum? Die drei Dichtungen des Verbindungsstückes sind ok. Habe ich die Feder falschrum reingemacht? Der weiße Kopf zeigt Richtung Heizung, sollte doch so sein, oder?

Bin ratlos und freue mich über jede Antwort.

Gruß
Heiko

Joranz

Montag, 16. März 2009, 18:29 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Heiko.

Bist du dir sicher, dass du den Bolzen mit den drei O-Ringen richtig herum eingesetzt hast? Soll so aussehen, wie auf dem angehängten Foto.

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

Guest

Montag, 16. März 2009, 22:05 Uhr

Unregistered

Hallo Joranz,
ich habe es genau so zusammengebaut.
Die Undichtigkeit (getestet indem ich in den Thermoblock puste) entsteht immer erst wenn das Ventil festgeschraubt wird.
Hatte erst einen neueren Dichtring versucht und dachte es läge daran, aber das war es nicht!

Gruß
Heiko

Joranz

Montag, 16. März 2009, 22:17 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Und du bist dir sicher, das die Luft zwischen Thermoblock und Auslaufventil entweicht und nicht etwa durch den seitlich abgehenden Anschluss am Auslaufventil? Und der Bolzen ist auch auf jeden Fall richtig herum (die leicht abgerundete Seite Richtung Thermoblock)?
Wie sieht der Auslauf am Thermoblock (da, wo der Bolzen reingesteckt wird) aus, alles sauber, keine Kalkkruste?
Wenn das Auslaufventil und der Bolzen keinen Riss o.ä. haben bleiben eigentlich nur noch die O-Ringe übrig. Die geben an dieser Stelle häufiger mal den Geist auf...

Guest

Montag, 16. März 2009, 22:40 Uhr

Unregistered

Also alles war verkalkt war, habe ich gereinigt!
Hier siehst du mal, wie ich es zusammen hatte (sorry, überbelichtet):

user posted image

Ich denke doch, dass die O-Ringe OK sind, oder sind sie zu platt?

Gruß
Heiko

Joranz

Montag, 16. März 2009, 22:52 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hm, das sieht soweit absolut richtig aus...
Also mir fällt sonst nichts mehr ein, außer den O-Ringen.
Wenn da Kalkablagerungen waren...war die Stelle dann vor dem auseinander bauen auch schon undicht?

O-Ringe die schon so platt sind sollte man eigentlich immer wechseln! Ein O-Ring muss immer ein gewisses Übermaß haben um eine Verpressung zu erreichen.
Keine Verpressung - keine Dichtwirkung sad.gif Und auf dem Foto sieht's so aus, als ob die fast bündig mit dem Bolzen abschließen.
Gut möglich, das die bisher noch halbwegs dicht gehalten haben und jetzt einfach "durch" sind.

Guest

Montag, 16. März 2009, 23:32 Uhr

Unregistered

Es lag wohl echt an den alten O-Ringen! Der Kalk muss sie wohl dicht gehalten haben! rolleyes.gif
Jetzt habe ich durch das viele hin und her zwar den Druckschlauch beschädigt, aber den kann man kürzen und dann ist auch der dicht!

Danke für deine Ratschläge!!

Gruß
Heiko

Joranz

Dienstag, 17. März 2009, 00:06 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Kein Problem!
Jaja, der gute alte Dichtkalk tongue.gif

Noch viel Spaß beim basteln,
Gruß Joranz

Gast_PeterCF260

Freitag, 24. September 2010, 23:42 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich mußte gerade zum zweiten mal meinen Thermoblock erneuern und habe den Eindruck, dass durch die O-Ringe Wasser in die Auffangschale entweicht. Bisher habe ich leider die passenden O-Ringe noch nichtbestellen können. Kann mir jemand sagen, wo man die passenden Ringe bestellen kann?

Vielen Dank

Peter

Joranz

Samstag, 25. September 2010, 07:35 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Die drei Dichtungen am Auslauf Stutzen kannst du dir bestellen.
7,66x1,78 EPDM
5,1x1,6 Viton
Evtl. funktioniert auch dieser O-Ring:
5,0x1,5 Silikon
Das habe ich noch nicht probiert. Aber vom Material wäre das Silikon besser geeignet als Viton. Es könnte aber sein, dass die Schnurstärke von 1,5mm einfach einen Tick zu schmal ist. Einfach probieren - und berichten biggrin.gif
Wobei ich die Viton Ringe auch schon ca. 1 Jahr erfolgreich getestet habe, die halten also schon etwas...


Und wenn du schon dabei bist bestell dir diese Ringe am besten auch mit.

4,0x2,0 EPDM
Der ist fünf mal in der Brühgruppe verbaut.

5,5x1,5 EPDM
Der ist drei mal im Dampfventil (alte Version) verbaut.

So, das glaube ich erst mal wink.gif

Gruß Joranz

Gast_PeterCF260

Mittwoch, 29. September 2010, 22:00 Uhr

Unregistered

Hallo Joranz,

wie üblich: super schnelle Hilfe. Vielen Dank.

Habe die Dichtungen bestellt und werde mal testen (auch die Silikonvariante). Update folgt.

Beste Grüße

Joranz