Erweiterte Suche

Reinigen der Wasserführenden Teile und Schläuche

Speaker

Mittwoch, 01. Juni 2011, 22:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 12194

Mitglied seit: 01.06.2011

Hi,
ich brauche mal einen Rat. Ich habe hier einen Vollautomat von WIK, der seit ca. 4 Monaten nicht mehr in Betrieb war. Nun gehe ich mal davon aus, dass er völlig verkeimt ist. Einiges davon sehe ich auch.
Damit meine ich nicht die Brühgruppe. Die ist nicht das Problem. Die Brühgruppe habe ich zerlegt, gründlich gereinigt, neue Dichtungen eingebaut und mit Silikon versehen. Die ist wie neu. Da mir jemand gesagt hat, dass meist die Schwebstofffilter im inneren des Gerätes verkeimen, wollte ich diesen Wechseln und habe den Automaten geöffnet. Tja und was ich dann in dem Filter und den Schläuchen gesehen habe, verdirbt mir den Appetit auf Kaffee.
Der Automat hat wirklich Monate vor sich hin gerottet. Die Schläuche könnte ich ja noch wechseln aber die anderen wasserführenden Teile nicht.
Wie kann ich das Innenleben reinigen und desinfizieren? Gibt es vielleicht einen Reiniger den ich über den Wassertank einfüllen und dann durch die Maschine laufen lassen kann? Ich glaube irgendwie nicht, dass einfacher Entkalker reicht.
Danke und Gruß
Andreas

Joranz

Samstag, 04. Juni 2011, 15:21 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

Ein spezieller Reiniger für diesen Fall ist mir nicht bekannt.
Ich habe schon mal versucht Algenbewuchs in den Schläuchen mit einer Natriumcarbonatlösung (ziemlich starke Lauge) beizukommen. Aber erstens darf das Zeug auf keinen Fall duch einen (Aluminium-)Erhitzer laufen. Was bedeutet, dass am die Schläuche davor abklemmen muss. Und zweitens hat sich der Erfolg in Grenzen gehalten.
Die einzige wirklich gründliche Methode ist meiner Meinung nach die manuelle Reinigung jedes einzelnen Teils. Wenn man alles zerlegt und ein schönes Bürstensortiment besitzt bekommt man auch alles sauber - dauert halt ewig rolleyes.gif
Die Sache mit den Keimen sehe ich nicht ganz so eng, nach dem Erhitzer sollte eigentlich alles steril sein. Und wenn nicht ist spätestens nach dem 1. Dampfbezug alles tot.

Gruß Joranz

Speaker

Samstag, 04. Juni 2011, 15:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 12194

Mitglied seit: 01.06.2011

Ja klingt einleuchtend, dass die Schläuche hinter dem Erhitzer kein Problem darstellen.
Ich werde mal die Schläuche vor dem Erhitzer ausbauen, mit Spülmittel scheuern dann gut ausspülen und wieder einbauen. An einen Spülgang mit Zitronensäureentkalker hatte ich auch noch gedacht. Dann müsste alles sauber sein.
Kann mir jemand sagen, ob die normale Entkalkertabletten eine desinfizierende Wirkung haben?

Joranz

Samstag, 04. Juni 2011, 17:32 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Entkalken solltest du die Maschine so oder so! Zitronensäure ist ok, aber für eine Grundreinigung würde ich "Crest aktiv", "Durgol" oder Ähnliches empfehlen.
Nimm statt Spülmittel ein paar Gebissreinigertabletten, die wirken reinigend und desinfizierend wink.gif
Wenn du eine Ulka Pumpe verbaut hast (wovon ich ausgehe) kannst du diese übrigens auch komplett zerlegen und reinigen.

Gruß Joranz

Speaker

Samstag, 04. Juni 2011, 20:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 12194

Mitglied seit: 01.06.2011

Gebissreiniger ist ein super Tipp! Und die Pumpe mache ich auch mal auf. Je weiter ich das Teil zerlege, umso mehr Keim finde ich. Hätte gar nicht gedacht, dass es in so einem Automaten so viele Keimecken gibt.
Ich bin gerade am Putzen und Schrubben, sollte ich es schaffen das Teil auch wieder zusammenzusetzen, ist der Automat wie neu. smile.gif

W1cht3lm@nn

Samstag, 04. Juni 2011, 23:06 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Je weiter ich das Teil zerlege, umso mehr Keim finde ich.


Hast du Elektronenrastermikroskope in den Augen oder bist du beruflich Laborant?

Ich habe noch nie einen Keim gesehen, wohl aber viele Automaten zerlegt, gereinigt und repariert.
Dabei waren auch die bekannten Schimmeljuras und Schlauche mit Algenbewuchs, aber wie soll ich einen Keim sehen?



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Speaker

Sonntag, 05. Juni 2011, 11:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 12194

Mitglied seit: 01.06.2011

Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass ich Keime gesehen habe. Mit „Keim“ ist umgangssprachlich der sichtbare Dreck gemeint. Ich dachte eigentlich, dass die Umgangssprachliche Bezeichnung „Keim“ (nicht Keime) für Dreck, allgemein bekannt ist.
Aber Keime waren wahrscheinlich auch vorhanden. Und was ich an Mikroorganismen mit Sicherheit gefunden habe, ist Schimmel.

W1cht3lm@nn

Sonntag, 05. Juni 2011, 15:13 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Okay, danke für den Sprachkurs. wink.gif



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco