Erweiterte Suche

ESAM 4500: Kaffesatzbehälter einsetzen

... aber er ist doch drin !?

W.Stecher   

Samstag, 22. November 2008, 14:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3136

Mitglied seit: 22.11.2008

Hallo Leute,

ich wollte mal fragen, ob einer von Euch diesen Fehler vielleicht auch schon mal hatte und evtl. behoben bekommen hat. Ich bin jetzt seit einem Jahr und 4 Monaten stolzer Besitzer einer DeLonghi ESAM 4500 und ich liebe sie smile.gif
Ich benutze sie jeden Tag und meistens ist sonntags Waschtag, d.h. Kaffeesatzbehälter reinigen, Auffangbecken reinigen, Auflagegitter säubern und mit einem feuchten Lappen über den Boden und die Seitenwände im Inneren der DeLonghi wischen (und natürlich wieder trocken wischen), denn hier und da fällt ja schon was Kaffeemehl daneben.
Letzten Sonntag zum ersten Mal:
Wieder alles schön zusamengesetz, Tür zu, Maschine an: Kaffeesatzbehälter einsetzen
Ich war so verdutzt, dass ich die Klappe nochmal aufgemacht habe und es erschien nun nicht die Meldung "Klappe schließen", die eldung "Kaffeesatzbehälter einsetzen" blieb. Dieser war jedoch eingesetzt. Nochmal rausgenommen und ganz langsam reingeschoben, so dass man wirklich merken konnte, wie er an der hinteren Wand der Maschine langsam den Bügel auf Seite drückt, der anscheinend als Überprüfung dient, ob der Behälter drin ist oder nicht. Die Meldung blieb, auch nachdem ich die Klappe wieder geschlossen hatte.
Keine Taste der ESAM 4500 konnte die Maschine dazu überreden, noch irgendwas zu machen. Strom raus, ein paar Sekunden gewartet, Strom wieder rein:
"Kaffeesatzbehälter einsetzen".
Noch nicht mal die Autodiagnose, die normalerwiese läuft, nachdem man der Maschine den Strom geklaut hat, schien zu laufen, es erschien sofort die Meldung "Kaffeesatzbehälter einsetzen".
Ich denke ich habe bestimmt 10 Mal Strom raus - Strom rein gespielt.
Mit Kaffesatzbehlter und ohne. Mit offener Tür und mit geschlossener Tür.
Die Maschine sagte nie etwas anderes als "Kaffeesatzbehälter einsetzen", die Bedienknöpfe schienen alle tot zu sein.
Ich resignierte. Ich lies die Maschine an und setze mich ins Wohnzimmer. Irgendwann schaltete sich die Maschine von selber aus. Na, wenigstens das funktionierte noch. Ich wieder in die Küche und sie wieder angemacht. Autodiagnose startete, alles in Ordnung, sie machte wieder Kaffee ... ???

Heute das gleiche Spiel. Ich habe mal ein Bild gemacht.

http://freenet-homepage.de/hb2sued/pics/Fehler.jpg

Schaut mal auf das Display: Kaffeesatzbehälter einsetzen
Werft mal einen Blick auf den Kaffeesatzbehälter: er ist drin!
Werft mal einen Blick auf das Mahlwerk: Ups, wo ist es denn?
Es ist hoch gefahren, es steckt "oben" in der Maschine und kommt nicht mehr runter. Egal wie oft ich der Maschine den Strom klaue und wiedergeben.
Der Lösungsweg ist der gleiche wie letzten Sonntag:
Maschine so lange anlassen, bis sie von selber ausgeht. Dann wieder einschalten. Autodiagnose startet und alles ist wieder ok, die Maschine produziert wieder Kaffee. Nur eines ist mir heute noch aufgefallen. Nach dem ersten Kaffee hatte ich die Klappe nochmal aufgemacht, weil ich mir die Meldung ansehen wollte.
Wie es sein sollte kam die Meldung: "Klappe schließen".
Ich habe aufs Wort gehorscht und die Klappe geschlossen.
Dann wechselten sich ca. 30 Sekunden lang die Meldungen ab:
- Kaffeesatzbehälter einsetzen
- Bereit
- Kaffeesatzbehälter einsetzen
- Bereit
- Kaffeesatzbehälter einsetzen
- Bereit
...
Nach ca. 30 Sekunden blieb Sie bei "Bereit" und das war sie dann auch wieder.

Also für mich sieht das irgendwie nach einem Softwarebug aus, auch wenn es mich wundert, dass der erst nach über einem Jahr aufgetaucht ist.
Falls ich mich irre:
Hat das vielelicht auch schon mal einer erlebt und einen Tip, was ich noch probieren / überprüfen / reinigen könnte, um den Fehler zu beheben?

Möchte die Maschine ungern einschicken, wenn es sich vermeiden läßt.

Vielen Dank für Eure Ideen.

Wolfgang

Hari Seldon

Sonntag, 23. November 2008, 15:43 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

Der Kaffeesatzbehälter hat unten rechts eine kleine Zunge, die im Gerät einen Mikroschalter auslöst, der dann diesen Behälter "erkennt".

Wenn an diesen Mikroschalter Feuchtigkeit kommt (durch sehr optimistische Nassreinigung", kann es zu Störungen kommen.

Tipp: Küchenpaper zusammenrollen, den Schlitz für die Zunge lokaolisieren, versuchen trockenzutupfen, ggf. über Nacht offen stehen lassen (stromlos und vielleicht mal mit dem Fön die Stelle bearbeiten...

Übrigens ist es nicht das Mahlwerk was da zu sehen ist (was noch oben gefahren ist, sondern die BRÜHEINHEIT... wink.gif

Guest_saeconutzer

Sonntag, 23. November 2008, 18:25 Uhr

Unregistered

vielleicht hilft auch schon ein kleiner Spritzer feuchtigkeitsverdrängendes Kontaktspray (Multispray) oder Spray gegen Zündaussetzer.

W.Stecher

Montag, 24. November 2008, 07:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3136

Mitglied seit: 22.11.2008

Dank für Eure Tipps.
Werde nächsten Sonntag mal etwas "trockener" reinigen. biggrin.gif

Gast_Martin

Samstag, 02. Oktober 2010, 12:33 Uhr

Unregistered

Ich hatte heute das gleiche Problem wie oben.
Aber zum Glück habe ich einen Kompressor in der Garage.
Gerät rausgeschlepp, ausgepustet und PERFEKT.

Ich hofffe das hilft anderen. Und mit weniger Wasser reinigen werde auch ich in Zukunft.


Martin


PS. Meine ist jetzte 2,8 Jahre alt udn bei ca. 1kg Kaffe pro Woch noch nie vorher ein Problem .