Erweiterte Suche

Krups XP740 wenig Dampfdruck

WernerHo   

Samstag, 19. Juni 2010, 18:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 8668

Mitglied seit: 19.06.2010

Hallo zusammen
wir haben seit 2 1/2 Jahren die XP7240. Grundsätzlich eine tolle Maschine, der Milchschaum ist (war....) Spitze und auch ansonsten: grundsätzlich zufrieden.
Nach ca. einem Jahr wurde dann der Druck beim 'Dampf' weniger, so dass das Milchaufschäumen nicht mehr wirklich funktionierte, es 'spotzte' nur noch vor sich hin. Da ja noch Garantie drauf war haben wir sie dann zum Kundendienst gebracht und dort wurde offenbar einiges erneuert und alles war wieder gut.
Leider haben sich jetzt nach 2 1/2 Jahr die gleichen Probleme wieder ergeben. Ich habe die Maschine mal zerlegt und komplett sauber gemacht und den Dampfauslass zusätzlich mit Essig behandelt. Leider hat das so gar nichts gebracht. Da die Garantie abgelaufen ist scheuen wir jetzt die (möglicherweise teure??) Reparatur.
Hat jemand einen Tipp, was sein könnte und/oder wie man das Problem angehen könnte?
Wäre für jeden Rat dankbar.
Gruß
Werner

Kaffeeliebhaber

Samstag, 19. Juni 2010, 20:17 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo,

Das Problem hatte ich zwar noch nicht aber ich kann soviel dazu sagen. Der Thermoblock hat nur eine Heizwicklung aber zwei Wasserkreisläufe einen für die Kaffeezubereitung und einen zweiten für Heißwasser/Dampf.
Das Wasser kommt per Pumpe und Wasserverteilerstufe in den 2. Wasserkreislauf.
Wenn du jetzt oft Dampf zubereitest und zudem noch hartes Wasser dafür benutzt kann es sein, dass der zweite Kreislauf schneller verkalkt. Ich würde also zum Beispiel den roten Entkalker von juraprofi.de (unter Pflegeprodukte) 1/5 verdünnen und in den Wassertank füllen. Dann mehrmals Heißwasser beziehen (vieleicht 5x100 ml) und dazwichen immer 2 Minuten warten. Dann sollte die Düse und der ganze Kreislauf wieder entkalkt sein. Dann 5 mal mit 100 ml klarem Wasser spülen. Schreib mal ob es was gebracht hat.

schönen Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

WernerHo

Samstag, 26. Juni 2010, 12:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 8668

Mitglied seit: 19.06.2010

Hi Kaffeliebhaber
bitte vielmals um Entschuldigung für die stark verspätete Antwort, leider hat das mit der EMail-Benachrichtigung nicht geklappt, daher habe ich erst jetzt nachgelesen.
Erstmal vielen Dank für den Tipp. Ich werde jetzt schnellst möglich losstürzen und besagten Entkalker besorgen und dann testen, ob es etwas bringt. Ich werde auf jeden Fall berichten.
Bis dahin nochmals Danke
Gruß
Werner

Nachtrag:
Meinst Du den Entkalker im 10 Liter Kanister?? Damit kann ich für 15 Jahre auskommen. Gibt's eventuell Alternativen?

Kaffeeliebhaber

Samstag, 26. Juni 2010, 13:25 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Den Entkalker gibts normalerweise auch im 1 Liter Behälter. Ist im Moment wohl ausverkauft. Du kannst aber auch einen anderen nehmen die Brühgruppe ist ja aus Edelstahl und hält auch schärferen Mitteln stand.

Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

WernerHo

Samstag, 26. Juni 2010, 13:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 8668

Mitglied seit: 19.06.2010

Hi Kaffeliebhaber
Danke!
Werde gleich heute Nachmittag losfahren und etwas besorgen - testen - hoffentlich freuen - auf jeden Fall berichten.
Gruß
Werner

WernerHo

Samstag, 26. Juni 2010, 22:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 8668

Mitglied seit: 19.06.2010

Hallo nochmal
hier also der (Zwischen?-)Bericht:
Habe einen Entkalker gekauft und mit dem im Wasserbehälter reichlich Heißwasser bereitet (mit Pausen zwischendurch. Es kam auch einiges an Rückständen mit heraus. Anschließend gespült und jetzt eben mit dem Abendkaffee getestet.
Leider nicht sehr vielversprechend. Capuccino-Set angeschlossen, es kommt viel, viel Dampf aber wenig Milch(-Schaum), ich denke, weil noch immer der richtige Druck fehlt.
Ganz am Schluss der zweiten Tasse gab es einen 'Ruck' und dann kam kurz deutlich mehr heraus, aber da war die Tasse dann voll.
Letzte Hoffnung im Moment ist, dass jetzt ein letzter 'Kalkklumpen' herausgespült wurde und es damit vielleicht wieder funktioniert. Werd's morgen beim Frühkaffe weiter beobachten und ggf. berichten.
Einstweilen nochmal Danke für den Tipp und wenn Du noch weitere Ideen haben solltest würde ich die gerne hören.
Bis denn
Gruß
Werner

Kaffeeliebhaber

Sonntag, 27. Juni 2010, 07:58 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Beim Krups Auto-Cappuccino-Set XS 6000 ist es wichtig das die winzige Bohrung am Ventil nicht verstopft ist. Die Reinigung kann mit einem Draht oder einer Nadel erfolgen und ist auch in der Bedienungsanleitung beschrieben. Die Bohrung bewirkt, dass Luft in die Milch geblasen wird. Nur dann kann Schaum entstehen und nicht nur heiße Milch.

Man kann auf Durchgängigkeit prüfen indem man zwei Öffnungen mit dem Fingern verschließt und in die dritte Öffnung hinenbläste. Den Luftzug aus der Bohrung (4. Öffnung) sollte man man an den Lippen fühlen können.

Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

WernerHo

Sonntag, 27. Juni 2010, 13:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 8668

Mitglied seit: 19.06.2010

Hi schon wieder
Also heute morgen: Erstes Glas Latte Macchiato klappte sehr gut, fast wie früher, schöner Schaum und die Milch kam ordentlich heraus. Beim zweiten Glas wieder viel Dampf und viel 'spotzende' Milch, aber sonst nicht so viel.
Die Düsen habe ich auch schon alle durchgestochen und auch das Löchlein in der XS 6000 'Düse' ist frei.
Da das erste Glas funktionierte regt sich bei mir der Verdacht, dass eventuell doch ne Menge Kalk in der Heiß Wasser/Dampfzubereitung war/ist und sich dieser vielleicht erst langsam und nach und nach löst. Ich denke, ich werde doch noch einen weiteren passenden Entkalker besorgen und die Prozedur noch einmal wiederholen.
Eventuell dumme Frage: Kann man eigentlich auch mit normalem Essig arbeiten oder ist der zu aggressiv?
Gruß
Werner

Kaffeeliebhaber

Sonntag, 27. Juni 2010, 13:44 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hi

Also Essig würde ich persönlich schon wegen des Geruchs schon nicht nehmen. Im relativ weitläufigen System des Automaten kann sich der Geruch dann auch lange halten und den Kaffeegeschmack beeinträchtigen.

Zum Zweiten bildet sich aus Essig und Kupfer Kupferacetat das auch als Grünspan bekannt ist. Alle Kupferkontakte und Flächen in der Maschine wären gefährdet. Grünspan ist auch noch giftig.

Zum Dritten greift Essig die Gummidichtungen an.

Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Guest

Dienstag, 29. Juni 2010, 23:43 Uhr

Unregistered

hallo,

also ich habe genau das gleiche problem,

das lustige auch ich hatte garantie, es wurde was gemacht, alles ging wieder, jetzt ist die garantie abgelaufen und es sprotzt statt zu schäumen.


hat das mit dem entkalker denn funktioniert?

mfg

Gast_Ralf

Mittwoch, 30. Juni 2010, 21:51 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich hatte mir vor Monaten 1Ltr. Ameisensäre 30% gekauft und ca. 1 zu 5 verdünnt.

Kein entkalkungs programm gemacht, sondern so lange heisswasser gepumpt bis es nach Säure roch, dann 1Std. gewartet und wieder wasser gezogen über die Pumpe. Danach das den Ventilkopf abgeschraubt und gespült.

Das war´s. Den aufgefangenen Sud einfach stehen lassen und wiederverwenden für das nächste entkalken.

Gruss

WernerHo

Sonntag, 08. August 2010, 15:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 8668

Mitglied seit: 19.06.2010

Hallo zusammen
habe mich hier länger nicht "blicken lassen" da ich im Urlaub war und erst jetzt wieder zu weiteren Entkalkungsmaßnahmen gegriffen habe.
Habe mir nach Beratung im 'Fachgeschäft' noch zwei Packungen original Krups-Entkalker besorgt und ausgiebig Heißwasser bereitet mit jeweils ca. 5-10 Minuten Pause.
Leider hat das überhaupt nichts gebracht, während ich nach der ersten Aktion noch guter Hoffnung war, da ja auch einiges an Kalkkrümmeln mit herauskam ist jetzt nix passiert.
Das mit der Ameisensäure klingt ja ganz intressant, aber wo bekommt man die her? Wieviel Ameisen müsste ich "melken" um die herzustellen....
Aber kann ich dann nicht genauso gut Essig nehmen, das ist ja, abgesehen vom Geruch, wenigstens ein Lebensmittel.
@ Gast_Rafl: Wie hast Du denn den Ventilkopf abgeschraubt, dafür muss doch die ganze Verbelndung runter oder nicht.
Da bei mir ja dieses Problem in der Garantie auftauchte und da dann kostenlos repariert wurde scheint es so zu sein, dass es so ca. einmal im Jahr dazu kommt.
Noch habe ich Hoffnung ohne teure Reparatur auszukommen....
Gruß
Werner

Helmut Boe

Sonntag, 08. August 2010, 18:30 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,

wenn Du Essigsäure nimmst, bestell Dir zuvor sämtliche Dichtungen neu. Durch Essigsäure quellen die auf und die Kiste ist an allen Enden undicht.

WernerHo

Sonntag, 08. August 2010, 18:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 8668

Mitglied seit: 19.06.2010

Hi Helmut
das hatte ja Kaffeliebhaber auch schon geschrieben, aber wie ist es denn mit der Ameisensäure, ist die da anders?
Und die marktüblichen Entkalker dürften doch irgendwie sicher auch auf Basis von Zitronen- oder Esiigsäure sein oder nicht?
Gibt es denn das "allumfassende Wundermittel", was eine wirklich gute Entkalkungswirkung hat ohne irgendetwas zu zerstören und dann auch noch bezahlbar ist?
Der Entkalker von Krups hat mich jedenfalls nicht überzeugt (immer vorausgesetzt, dass es wirklich am Kalk liegt, was ich ja nicht zuverlässig weiß.
Tipps sind gerne gesehen.
Gruß
Werner

Kaffeeliebhaber

Sonntag, 08. August 2010, 22:22 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Ja die Entkalker ist eine Wissenschaft für sich.

Entscheidend ist die Säurewirkung. Umso stärker die ist umso besser wird der Kalk CaO und Ca(OH)2 gelöst.
CaCO3 + 2(CH3COOH) --> Ca2+(CH3COO-)2 + CO2 + H2O

Die Säurestärke wird mit der Dissoziationskonstante bestimmt (pKs) umso kleiner diese ist umso stärker die Säure umso besser die Enkalkungswirkung.

Beispiele:
Carbonsäuren:

Weinsäure HOOC-CHOH-CHOH-COOH (Dihydroxydicarbonsäure) pKs1 = 2,98, pKs2 = 4,34
(auch für Alukessel geeignet)

Ameisensäure HCOOH, pKs = 3,75

Essigsäure H3C-COOH, pKs = 4,75
(läßt Gummidichtungen aufquellen, reagiert mit Kupfer zu giftigem Grünspan)

Citronensäure HOOC-CH2-C(OH)(COOH)-CH2-COOH (3fach Carbonsäure) pKs1 = 3,13, pKs2 = 4,76 und pKs3 = 6,4
(greift Alukessel an!)

anorganische Säuren

Amidosulfonsäure O2S(NH2)(OH) pKs = 1.05

Schwefelsäure H2SO4, pKs -3
Salzsäure HCL, pKs -7
(beide ungeeignet für Kaffeevollautomaten kommen aber eventuell für Einzelteile in Frage)

Man nimmt immer die Säure die gerade stark genug ist damit sie ihren Zweck erfüllt ohne das sie Teile der Maschine wie Kessel oder Dichtungen zerstört.

Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

 Seite 12