Erweiterte Suche

Anfängerfragen zur C5

Bandit

Samstag, 30. Januar 2010, 01:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 6990

Mitglied seit: 30.01.2010

Hallo,

leider bin ich ein Kaffeevollautomaten-Anfänger und habe ein paar Fragen zur Bedienung der Jura C5. Leider finde ich das Ratory-Switch-System nicht ganz so benutzerfreundlich.

1. kann man neben der Wassermenge auch die Kaffeemenge für die jeweiligen Tassen programmiern? Ich hätte gerne, dass im als Kaffeemenge "normal" (also 2 Balken) kommt.

2. was ist der genaue Unterschied zwischen der Einstellung Espresso- und Kaffeetasse? Oder wird einfach bei der Einstellung eine Tasse im Verhältnis zur Wassermenge mehr Kaffee gemahlen. Ich habe nämlich momentan es so eingestellt, dass "Espresso" eine normale Tasse ist und Kaffee ein Pot ist.

3. warum kann man wenn man doppelte Tassen auswählt keine Kaffeemenge auswählen bzw. welche Kaffeemenge wird hier verwendet?

Ich hätte noch ein paar Fragen, will euch aber momentan nicht zu viel zumuten wink.gif

Wäre schön wenn ein C5-Profi mir ein paar Tips geben kann.

numberonedefender

Samstag, 30. Januar 2010, 10:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Hallo,

zu 1.: die Kaffeestärke muss bei jedem Bezug gewählt werden.
zu 2.: der Unterschied ist lediglich die voreingestellte Wassermenge
zu 3.: bei Doppelbezug wird die maximale Kaffeemenge (ca. 15 gr.) gemahlen, mehr Kaffeemehl passt nicht in die Brühkammer, deshalb gibt es hier keine "Stärkewahl"



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Guest

Sonntag, 07. März 2010, 15:56 Uhr

Unregistered

hallo
nachdem meine Saeco (magic de luxe) nach ca7-8 jahren und ca30 kaffe täglich langsam den geist aufgibt, konnte ich zu einem günstigen preis eine jura C5 bekommen.
so nett sie aussieht kaffe schmeckt auch gut, das mahlwerk ist angenehm leise, allerdings stört mich ebenfalls sehr dass ich den rotary switch nicht standardmässig auf mitte od stark stellen kann.
störend finde ich auch, dass man zwischen kleinen und mittleren immer hin und her drehen muss (was die lebensdauer des rades bestimmt reduziert). das, finde ich war bei der saeco besser gelöst mit sep. knöpfen für klein mittel gross. da meine frau immer mittlere grössen und ich kleine trinken befürcht ich dass dass das drehrad das erste opfer sein wird.
noch 2 sachen die mich stören möchte ich erwähnen: dass der auslauf jedesmal nach oben geschoben werden muss wenn der satzbehälter geleert werden soll (hoffe das teil überlebt das auf dauer) und dass die kontrollanzeigen für sud, wasser etc unter einer abdeckung verborgen sind. da hätte man entweder eine leicht durchsichtige klappe verbauen können oder diese kleiner bauen damit die lampen immer zu sehen sind. zumal sämtliche scharniere ( wassertank bohnenbehälter sowie ebendiese klappe eher einen billigen eindruck vermitteln und mich an der langlebigkeit zweifeln lassen.
ich lass mich nun mal überraschen, evtl kann mich auch jemand beruhigen :-)

lgmex

Guest

Donnerstag, 07. Oktober 2010, 17:43 Uhr

Unregistered

Du kannst alles einstellen, emntweder dauerhaft oder auch nur für den akt. Vorgang.
Und die Service-Lampen hinter einer Transparenten Klappe ist ja ganz schlau.
Da bräuchte man ja keine Klappe, gelle?
Wenn der Rotary Switch blinkt leuchtet was hinter der Klappe, ist doch ganz easy.