Erweiterte Suche

Siemens Suspresso compact geschenkt bekommen-Frage

eine Frage zur Funktion

pafri464

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 08:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 9999

Mitglied seit: 13.10.2010

Hallo Ihr Lieben,
ich habe vor ein paar Tagen eine gebrauchte Siemens Suspresso Compact in Weiss geschenkt bekommen. Sie ist ungefähr ein Jahr alt. :unsure: Was mich nun wundert ist, dass es die sonst (wie ich glaube immer vorhandenen) Klopf oder Stampfgeräusche nach dem Kaffee mahlen nicht gibt. Es hört sich nur wie ein quitschen an, und dann läuft der Kaffee nach kurzem Zwischenstopp durch. Was mich auch wundert ist, dass die Kaffeereste die unten raus kommen nicht wirklich fest sind, sondern die Kaffeereste sind eher wie ein Brei, fast formlos. Ist das bei dieser Maschine normal? Ich wollte erst einmal hier im Forum nachfragen ehe ich mich eventuell bei Siemens schlau mache. Die Vorbesitzer kann ich nicht fragen, die befinden sich auf einer langen Reise... Liebe Grüße, Pafri

numberonedefender

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 21:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die Siemens hat keinen Klopfdosierer wie Saeco, deshalb wird besagtes Geräusch nicht auftreten, das gemahlene Pulver rutscht direkt in die Brühgruppe, die dann zusammenfährt. Der matschige Trester dürfte aus einem groben Mahlgrad oder abgenutzten Mahlsteinen resultieren.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

pafri464   

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 09:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 9999

Mitglied seit: 13.10.2010

Hallo Manuel, vielen Dank dann erst mal für die Info. Ob es an dem Mahlgrad liegt werd ich gleich mal ausprobieren. Sonst, wenn der Mahlstein abgenutzt wäre, wäre das eine Garantiesache, oder wäre soetwas "normaler" Verschleiss, weisst Du das? Wäre toll, wenn ich nochmal eine Rückmeldung bekäme. Wären diese Vollautomaten nicht so super-praktisch würde ich auch wieder meine alte Pavoni aktivieren, obwohl ich da einige "Brandmale" von auf der Haut habe....
Herzliche Grüße,
Patricia

numberonedefender

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 19:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Abgenutzte Mahlsteine dürften in der Tat unter "Verschleißteile" laufen, schon ein kleines Steinchen kann ein Mahlwerk ruinieren und da kann ja der Hersteller nix dafür. Deshalb kann man auch nicht pauschal sagen, wie lange ein Satz Mahlsteine hält. Man kann aber mit kleinem Kostenaufwand (ca. 30 €) die Mahlsteine selbst erneuern.
Die Pavoni würde ich persönlich auch mit Vollautomat daneben nicht ruhen lassen wink.gif , ordentlichen Espresso kann die Siemens nämlich nicht...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.