Erweiterte Suche

DeLonghi INTENSA

Entkalkung

mira

Dienstag, 19. Januar 2010, 19:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 6841

Mitglied seit: 19.01.2010

Habe mir vor kurzen eine DeLonghi INTENSA zugelegt.
Ist eingestellt auf Wasserhärte 3, muss die alle 2 Wochen entkalken.
Wer hat auch so eine und kann darüber berichten?

OliverB

Dienstag, 19. Januar 2010, 20:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 6519

Mitglied seit: 01.01.2010

habe auch eine:-) bin begeistert

Du kannst den Härtegrad auf zwei einstellen wenn Du einen
Wasserfilter drin hast

gruß

smarty79

Mittwoch, 20. Januar 2010, 18:37 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 6352

Mitglied seit: 21.12.2009

QUOTE (mira @ Dienstag, 19.Januar 2010, 18:50 Uhr)
Habe mir vor kurzen eine DeLonghi INTENSA zugelegt.
Ist eingestellt auf Wasserhärte 3, muss die alle 2 Wochen entkalken.
Wer hat auch so eine und kann darüber berichten?

Ich habe auch so eine. Meine ist auf Härtegrad 3 eingestellt und das entspricht sowohl dem Ergebnis vom Teststreifen als auch der Angabe der Wasserwerke. Meine erste Entkalkung war wie bei Dir nach guten zwei Wochen fällig. War aber auch viel probieren, spielen und Urlaub dabei. Aber selbst wenn, so wäre es völlig OK für mich. Die aktuellen DeLonghis haben Edelstahl-Leitungen und daher tuts Zitronensäure, die es von Heitmann für nen Appel und nen Ei im Supermarkt als Granulat gibt.

Stimmt denn der eingestellte Härtegrad mit dem tatsächlichen überein? Das sollte er in jedem Fall und dann ist auch eine Entkalkung nach Anleitung erforderlich, so Du Deine Maschine nicht langsam aber sicher in den Tod treiben möchtest.

Verwendet Du einen Britta-Filter, so bleibt ein Restgehalt von ca 7°dH, also noch im Bereich von 1. Dann musst Du zwar entsprechend seltener entkalken, aber das wäre mir den Aufwand und das Geld für den Britta-Filter nicht wert.

Was Du auch nicht vergessen darfst: Häufiges Spülen wegen AN/AUS, Dampfbezug und das Abkühlen der Heizung durch kaltes Wasser machen nach meiner Erfahrung einen Großteil des verbrauchten Wassers aus.

Viele Grüße

Flo



--------------------
DeLonghi ECAM 23.450

rose24861

Samstag, 23. Januar 2010, 14:13 Uhr

Unregistered

Hallo Flo,

bist Du mit der Temperatur Deines Kaffees und der heißen Milch zufrieden? Habe ich das Problem nur alleine oder ist das eine Kinderkrankheit der neuen Maschinen?
Welchen Kaffee hast Du schon probiert?

Folgende Kaffeesorten haben wir zur Probe:
Dallmayr prodomo (hatten wir auch als Filterkaffee) - ist uns zu wenig kräftig
Jacobs crema classico - bitterer Nachgeschmack

dann werden folgen:
Meinl Präsident Espresso (österreichischer Röster)
Espresso Bar Italia classico (Hofer), österr. Ableger von Aldi

LG
rose24861

smarty79

Samstag, 23. Januar 2010, 18:47 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 6352

Mitglied seit: 21.12.2009

QUOTE
bist Du mit der Temperatur Deines Kaffees und der heißen Milch zufrieden? Habe ich das Problem nur alleine oder ist das eine Kinderkrankheit der neuen Maschinen?

Kaffee absolut ja. Espresso soll ja auch mit max. 94°C heißem Wasser zubereitet werden. Selbst der Espresso ist dementsprechend völlig OK, wenn die Tasse vorgewärmt ist.

Milchschaum finde ich persönlich auch OK, hier gilt es zu bedenken, dass sich bei über 60°C bestimmte Eiweißverbindungen zerstören. Also ich bin der Meinung, dass ein Cappu, den man nicht direkt trinken kann, mit zu heißer Milch oder verbranntem Espresso zubereitet wurde.
QUOTE
Welchen Kaffee hast Du schon probiert?

Illy rot - gibts im Supermarkt und schmeckt mir persönlich sehr gut
Röstbar Ethiopia Yirgacheffe - ein absoluter Genuss, nur im Cappu etwas mild
REWE Espresso Incahuasi - ungenießbar sauer
Alfredo - durchweg ungenießbar

Werde wohl noch ein paar weitere Sorten von der Röstbar probieren. Gibts entweder hier in Münster im Laden oder im Webshop. 20€/kg ist der Qualität auf jeden Fall angemessen.
QUOTE
dann werden folgen:
Meinl Präsident Espresso (österreichischer Röster)
Espresso Bar Italia classico (Hofer), österr. Ableger von Aldi

Also der Meinl ist mit Sicherheit nen Versuch wert. Habe 3 Jahre in Wien verbracht und dort nicht nur einen genießbaren Espresso von denen getrunken. Der vom Hofer soll für den Preis auch sehr gut sein. Aber bei Eigenmarken weiß man halt nie, ob nicht gerade der Lieferant gewechselt wurde.

Viele Grüße

Flo



--------------------
DeLonghi ECAM 23.450

Gast_zorro

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 16:51 Uhr

Unregistered

Hallo,
habe das gleiche problem. wir trinken nur latte. alle 2-3 wochen ist entkalken angesagt.
habe beim kundendienst angerufen, dort habe ich folgendes erfahren:

-wenn man nur kaffee zubereitet muss die maschine alle 100l entkalkt werden

-wenn man jedoch latte zubereitet muss die maschine alle 25l entkalkt werden.

der witz bei der sache das benutzte wasser beim entkalken+spülen wird mitgerechnet!!

gruss

zorro