Erweiterte Suche

Entscheidungshilfe Delonghi ESAM

Gast_Gast

Montag, 10. Mai 2010, 20:44 Uhr

Unregistered

Hallo an alle,

möchte mir gerne einen Vollautomaten anschaffen und habe die ESAM 3200 oder 4200 angepeilt. Kann mir jemand sagen, welche entscheidenden Unterschiede es zwischen den Geräten gibt?

Habe was gelesen von Einstellung der Wasserhärte, was bedeutet bzw. bewirkt die Einstellung?

Gibt es ein preislich ähnlich gelagertes Modell von einem anderen Hersteller, welches was taugt?

... oder mal kürzer formuliert, welche würdet Ihr kaufen?

Vielen Dank für die Hilfe!

DaniDE

Montag, 10. Mai 2010, 21:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 7993

Mitglied seit: 21.04.2010

Huhu,

bin selber erst eingestiegen in die Welt der KVAs und habe viel diskutiert, gelernt und gelesen.

Zur Wasserhärte: Wasserhärte ist der Anteil von im Wasser gelösten Spuren der Erdalkalimetalle wie z.B. Calcium und Magnesium, das bindet sich dann zu Kalk wenn das Wasser erhitzt wird. Je höher der Anteil, desto härter das Wasser, desto öfter muss der Automat entkalkt werden. Die Automaten werden daher auf den Härtegrad des Leitungswassers eingestellt, mit dem sie betrieben werden. Die Wasserhärte kann man beim Versorger deines Wohnortes erfragen, steht oft auch auf der Rechnung drauf.

Mit der ESAM 3200 kannst du schonmal nichts falsch machen, die sind nicht schlecht. Ich glaube die Unterschiede zwischen 3200 und 4200 sind marginal. Wenn ich das richtig sehe kann man die Höhe des Kaffeeauslaufs bei der 4200 nicht ändern. Du musst halt generell rausfinden, wieviel du maximal ausgeben möchtest und was für Ansprüche du hast. Ich würde von den beiden die 3200 nehmen.

Mit steigendem Preis steigt bei den Automaten die Güte der verwendeten Teile, z.B. Durchlauferhitzer / Thermoblock aus Alu oder Edelstahl (rostfrei oder auch mal nicht, hatte ich mal bei einer Saeco gesehen), Magnetventil eingebaut für den Dampfbezug, Anzahl der Thermoblöcke usw. Das sind aber keine Unterschiede von 300 auf 350 Euro, da liegen dann schon ein paar hundert dazwischen.

Zusatzfeatures wie ein Auto-Cappucinatore zum automatischen Milchaufschäumen (ganz teure Automaten mit Reinigungsanschluss desselben) oder Tassenwärmer-Platte.

Auch das äußere Design ist proportional zur Anzahl der kostenden Euros üblicherweise hochwertiger / ansprechender und bei den teureren Geräten kann man meist detailliert Programmieren was genau beim drücken auf einen der Kaffee-Bezugsknöpfe vorne dann gemacht wird...starker kaffee, espresso oder was man eben will.

Aber Kaffee machen die alle.

Gast_Gast

Montag, 10. Mai 2010, 22:27 Uhr

Unregistered

@DaniDE: Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Die Wasserhärteeinstellung ändert dann aber warscheinlich nichts an der Kaffezubereitung sondern lediglich das Intervall indem die Maschine Entkalkung verlangt.

Da wir hier weiches Wasser haben, hat das ja was :-)

jokel

Montag, 10. Mai 2010, 23:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

QUOTE (DaniDE @ Montag, 10.Mai 2010, 19:16 Uhr)
Mit der ESAM 3200 kannst du schonmal nichts falsch machen, die sind nicht schlecht. Ich glaube die Unterschiede zwischen 3200 und 4200 sind marginal. Wenn ich das richtig sehe kann man die Höhe des Kaffeeauslaufs bei der 4200 nicht ändern. Du musst halt generell rausfinden, wieviel du maximal ausgeben möchtest und was für Ansprüche du hast. Ich würde von den beiden die 3200 nehmen.

Mit steigendem Preis steigt bei den Automaten die Güte der verwendeten Teile, z.B. Durchlauferhitzer / Thermoblock aus Alu oder Edelstahl (rostfrei oder auch mal nicht, hatte ich mal bei einer Saeco gesehen), Magnetventil eingebaut für den Dampfbezug, Anzahl der Thermoblöcke usw. Das sind aber keine Unterschiede von 300 auf 350 Euro, da liegen dann schon ein paar hundert dazwischen.

Zusatzfeatures wie ein Auto-Cappucinatore zum automatischen Milchaufschäumen (ganz teure Automaten mit Reinigungsanschluss desselben) oder Tassenwärmer-Platte.


Einzigster Unterschied zwischen 3200 und 4200 ist das Design, auch bei der 4200 ist der Kaffeeauslauf höheneinstellbar. Der TB ist von der kleinsten ESAM bis hin zur größten identisch (Alublock mit Edelstahlwasserführungen), ab der ESAM3300/4300 ist ein zusätzlicher Alu-Dampferhitzer mit drin. Auch Tassenwärmerplatten haben alle DL`s, denn diese werden einfach passiv von der Abwärme des TB beheizt.


GRuß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Gast_Gast

Dienstag, 11. Mai 2010, 20:25 Uhr

Unregistered

Hallöchen

Danke für die schnelle Entscheidungshilfe.

Ich denke, ich werde die 4200 nehmen.

Zum Einen finde ich sie optisch schöner und zu anderen hab ich einen Händler her am Ort, der mir die 4200 günstiger besorgt als die 3200. Da ergibt sich die Entscheidung von alleine.

Melde mich mal wieder, wenn ich sie hab (hab gesehen, dass es zu der Maschine auch noch nicht genug Bewertungen gibt - Da kann ich meinen Senf ja dann auch dazugeben, wenn ich sie getestet habe)

emmawiederda

Mittwoch, 10. November 2010, 11:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 10213

Mitglied seit: 28.10.2010

Hallo, wie du in meinem Beitrag lesen kannst, ist bei dieser Maschine nach 6000 Tassen schluss mit lustig. Der Durchlauferhitzer ist kaputt und Reparatur kostet 180,--