Erweiterte Suche

Rentiert sich ein KVA für uns?

Korbi

Sonntag, 10. Oktober 2010, 23:25 Uhr

Unregistered

Hi!
Ich hoffe ihr könnt mir in meiner Entscheidungsfindung weiterhelfen, da ich leider absoluter Neuling auf dem Gebiet Kaffeevollautomaten bin.

Die Vorgeschichte:

Vor 3 Jahren habe ich meiner Freundin eine Tassimo Kaffeemaschine geschenkt. Damals war das ein großer Fortschritt zum selber brühen und man konnte sogar Espresso/cappuccino etc. machen. Ich habe damals so gut wie keinen Kaffee getrunken und meine Freundin auch nur ca. 1 Tasse pro Tag. Seit dem hat sich vieles verändert: Ich trinke nun auch täglich Kaffee und auch der Konsum meiner Freundin ist gestiegen; ich schätze wir trinken nun gemeinsam ca. 5 Tassen am Tag (ca.2 Cappuccino und 3 normale Kaffee). Das ist mit den Tassimo T-Discs auf Dauer ziemlich teuer (ca. 1,75€ pro Tag)


Daher bin ich nun am überlegen, ob sich für uns nicht ein Vollautomat rentieren würde? (Ich habe grob geschätzt, dass wir uns pro Tag 1€ sparen würden, also in 2 Jahren ca. 700€ blink.gif ) Ist da ein Denkfehler dabei bzw. habe ich evtl. die Kosten bei einem Vollautomaten nicht richtig bedacht (10cent pro Tasse)?


Wenn obige Überlegung stimmen, dann wird es Zeit, dass wir uns mit der Anschaffung eines KVAs beschäftigen.


Die Anforderungen an diesen wären minimalst:
- Kaffee und Espresso sollte zubereitet werden können (wir sind beide keine Feinschmecker; wenn der Kaffe die Qualität des Tassimo Kaffees erreicht, ist das schon ok)
- Milchschaum (natürlich am liebsten auf Knopfdruck, aber manuell würde auch gehen)
-Preis so gering wie es vernünftig ist; am liebsten <500€ (auch gebraucht wäre ok)
- zusätzlich sollte die Maschine natürlich keine zu hohen Wartungskosten etc. haben und zuverlässig funktionieren

Was ich eigentlich nicht möchte ist eine Siebträgermaschine; ich möchte wenn ich Lust drauf habe möglihst zeitnah an meinen Kaffee kommen laugh.gif

So, nun hoffe ich, dass ein netter Mensch uns weiterhelfen kann bei unseren Fragen! Die Verkäufer in den Elektroikmärkten machten mir bisher nicht den zuverlässigst den Eindruck und daher würde ich mich sehr freuen mal die Meinung von normalen Nutzern zu hören!

Liebe Grüße

Korbi

Kaffeeplanet

Montag, 11. Oktober 2010, 21:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

tja und was möchtest jetzt hören?die meisten antworten haste dir selbst gegeben



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Korbi

Dienstag, 12. Oktober 2010, 18:26 Uhr

Unregistered

Hi!
Naja, zum beispiel ob in meiner Rechnung ein fehler drinn ist mit 10cent pro Tasse Kaffee?
Wie sieht es aus, wenn man normalen Kaffee und Espresso aus der Maschine möchte - geht das überhaupt?
Mit welchen kosten muss man für die Wartung rechnen? Sind KVA überhaupt wirklich so anfällig?

Und dann wären natürlich konkrete Vorschläge für eine Maschine gut, die ungefähr unseren Anforderungen entspricht.

Was ich aus Erfahrungsberichten gelesen habe, fällt Jura aus dem Raster da, die zwar gut sein sollen, aber recht teuer sind, vor allem auch in der Wartung...

Welche tipps habt ihr sonst noch für einen kompletten Neuling auf dem Gebiet?

LG

Korbi

Kaffeeplanet

Dienstag, 12. Oktober 2010, 18:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
Wie sieht es aus, wenn man normalen Kaffee und Espresso aus der Maschine möchte - geht das überhaupt?
wäre übel wenn das nicht ginge,es ist so, das du die tassenfüllmenge einstellen kannst, nimmste wenig wasser wird der kaffee dementsprechend stärker und umgekehrt. bei manchen maschinen kannste die kaffeemenge beeinflussen, liegt meistens im bereich von 5 -9 gramm standart ist 7 gramm,und da ist schon der erste haken weil mit 7 gramm kaffeepulver bekommste halt kein halben liter kaffee raus, da muß man umdenken und einfach entweder 2 bezüge machen bis der pott voll ist oder kleinere tassen nehm.
für deine tägliche tassenzahl reicht eine saeco vienna... bitte mal ne kurze mail an mich, ich hab sowas rumstehn noch...alles andere ist für dich noch ne nummer zu gross wenn gar keine erfahrung mit kva´s hast.
prinzipiell kannst du mit jedem kva alles machen nur die bedienung ist unterschiedlich komfortabel oder auch nicht



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

wadriller

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 10:50 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Also bei den Anforderungen wäre ne Delonghi ESAM 3000 doch was.

Liegt neu um die 300 € und sollte all das können was du möchtest



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Korbi

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 09:33 Uhr

Unregistered

Danke euch beiden! Hab mir mal die Saeco und die Delonghi angeschaut. Der Saeco bin ich skeptisch gegenüber eingestellt, da ich massig Berichte über defekte gefunden habe...
Die Delonghi war mir sehr sympathisch, allerdings habe ich da auch 1 Kritikpunkte gefunden: Der Kaffee soll nicht heiß genug sein; ich werde ds bald mal im Saturn etc. testen um mich zu überzeugen, ob das stimmt...

Was haltet ihr von der Siemens TK 58001?
Die hätte halt den Komfort Vorteil, dass sie die Milch ansaugen könnte. Das fände ich schon sehr angenehm. Zumal man die für ca. 420€ schon bekommt...
Die Erfahrungsberichte bei Amazon sind auch überwiegend positiv...
(Hab grade noch die Bosch TCA 5802 entdeckt, die baugleich zur Siemens sein soll; zu dieser finde ich aber so gut wie keine Testerichte...)
Habt ihr noch weitere Vorschläge?

Und eine zweite Frage allgemeiner Natur habe ich noch: Werden die Maschinen zur Weihnachtszeit günstiger/teurer oder bleibt der preis nahezu unverändert?

Schonmal vielen Dank für eure Beratung!

LG

Korbi

wadriller

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 09:39 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Also ich nutze seit 2 Jahren die Delonghi. Die Temperatur fand ich immer perfekt.

Hier ist natürlich der eigenen Geschmack ausschlaggebend. Der eine empfindet einen Kaffee als zu kalt während der andere sagt der ist mir heiß genug.

Also, wie du schon sagst, am besten selbst testen.

Die Siemens hat auf jeden Fall mehr Spielereien, kostet aber auch wieder 200 € mehr als die Delonghi. Erfahrungen hab ich noch keine mit Siemens gemacht



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

caffeelungo

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 12:48 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 54

Mitgliedsnummer.: 8764

Mitglied seit: 28.06.2010

Also mein Kaffee ist auch heiß. biggrin.gif

Ich wollte mal die anderen ESAMs ins Rennen werfen (3200, 4000, 4200). Preise sind ähnlich und man hat noch ein paar Design-Alternativen.



--------------------
vänliga hälsningar

Senseo mit Coffeduck (6 Jahre sehr zufrieden)
Delonghi ESAM 4200 S (seit Mai 2010 sehr zufrieden)

doerle

Donnerstag, 14. Oktober 2010, 13:07 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 67

Mitgliedsnummer.: 5123

Mitglied seit: 27.08.2009

Ich bin der Temperatur meines Kaffees auch zufrieden.

Es ist aber schon so, dass die erste Tasse immer etwas kälter ist als die Nachfolgenden. Wenn die Maschine mehr als zwei Tassen gemacht hat, kann man sich auch schon an den darauffolgenden Kaffee verbrennen. Deshalb nehme ich lieber die erste Tasse Kaffee, damit ich ihn sofort genießen kann. biggrin.gif



--------------------
Schöne Grüße
Doerle

KVA vormals: Delonghi ESAM 3000 B
Siebträgermaschine: LaPavoni Pro
Kaffeemühle: Graef CM80