Erweiterte Suche

Einstellungen für den Espresso

Wie stellt man die WMF 800 auf echten...

Gast4711

Sonntag, 31. Oktober 2010, 12:30 Uhr

Unregistered

Hallo wir haben seit ca. 1 Jahr die WMF 800 Maschine.

Super Gerät! Da gibt es gar nichts auszusetzen.
Hatte vorher ca. 4 Jahrelang eine Saecco.
War auch nicht schlecht für reinen Kaffee.

Also jetzt zum Thema.
Wir waren in Italien im Urlaub und haben uns täglich ein einer Kaffeebar diesen super Espresso gegönnt.

Jetzt wieder Zuhause, dachte ich unsere WMF muss das doch genauso hinbekommen.
Der WMF-Espresso ist nicht schlecht, aber noch Welten zum echten Italy-Espresso entfernt.

Was muss ich tun damit ich ihn genauso hinbekomme?

Meine Einstellungen:

Mahlstufe sehr fein (fast bis zum Anschlag)
Getränkeeinstellung 25ml Wassermenge, ok denke ich!

Die Kaffeestärke, laut unserem italienischen Fachmann ca. 25 sec Durchlauf.
Aber wie setze ich dies auf die WMF um? Wie viel % Kaffeestärke bzw. sec sind das? Zurzeit habe ist 135 % Kaffeestärke eingestellt.
Generell bekomme auch eine super Crema hin, aber nach den 2. , 3. umrühren ist sie wieder fast weg. Das war in Italien nicht so. Hier Crema bis unten auf den Tassenboden.... unglaublich!

Natürlich muss man auch die richtige Kaffeesorte haben.
Die große Preisfrage, was ist die "Richtige"?



Wer kann mir hier weiterhelfen?

ristretto

Sonntag, 31. Oktober 2010, 14:23 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,


kurz und knapp Nicht möglich unrreichbar für einen KV.
Man kann jetzt höchstens noch mit Bohnen vom einem kleinen Röster die Qualität anheben aber ich hoffe mal das wer 1690 Euro für einen KV ausgibt nicht die 8,99 oder 9,99Euro Supermarkt Bohne alla Tchibo,Dallmayer LAvazza oder Segafredo kauft.
Kaffeeröster alla Cafe Fausto oder Kettwiger Rösterei sind top und hier hat man auch eine frische Röstung zu Hause (es solllte natpürlich ein Espressoröstung sein) welche dann auch eine gute Crema heruft.Allerdings arbeitet eine WMF ohne Cremaventil wie z.B Jura Saeco oder Siemens,Delonghi das heißt die Crema bei WMF ist gut aber nicht super dick aber dafür echt ohne künstlich Luft darunter zuheben wie eben mit einem Cremaventil.

Einstellug passt also feines Mahlgrad,Mahlmenge allerdings schafft nur ein Siebträger mit seperater Mühle an eine Espresso Qualitäät wie in Italien erlebt und an die 25sec schafft man auch mit keinem KV

Sorry das ich jetzt die Träume da zerstört habe.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

W1cht3lm@nn

Sonntag, 31. Oktober 2010, 16:49 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
kurz und knapp Nicht möglich unrreichbar für einen KV.
...
an die 25sec schafft man auch mit keinem KV


Das stimmt nur fast:
Ersetze die WMF durch eine günstigere(!!) Quick Mill 5000A und die beschriebenen Punkte werden wahr.
Durch pulverfeinen Mahlgrad, beheizte Metallbrühgruppe und einen Kaffeeweg von Brühgruppe bis zur Tasse von nur ca. 3cm kommt die Maschine zu 90% an einen Siebträger heran.
Die verbleibenden 10% erreicht ein Siebträger auch nur mit viel Übung in der Bedienung.

Dafür nehme ich die leichten Komforteinbußen bei der Bedienung gerne in Kauf und mache den Frühstückskaffee weiter mit der WMF, da ist sie nicht zu schlagen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

gast4711

Montag, 01. November 2010, 08:44 Uhr

Unregistered

Danke an die beiden Beiträge....

Werde nochmal andere Kaffeesorten austesten.

Habe die Crema mittlerweile so gut hinbekommen, dass sie auch längere Zeit bleibt.
Aber so wie in Italien ist sie eben nicht.

Was will man erwarten, die WMF kann 4 verschiedene Kaffee-Spezialitäten auf höchsten Niveau.
Ein Siebträger ist nur auf eine Spezialität ausgerichtet.
Damit kann ich leben.....

Dann muss man halt mal in eine italienische Kaffeebar gehen........

W1cht3lm@nn

Dienstag, 02. November 2010, 01:37 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Ein Siebträger ist nur auf eine Spezialität ausgerichtet.


Das ist ein Widerspruch in sich, flexibler als per Siebträger geht es kaum.

Am wichtigsten ist der Mahlgrad welcher die Durchlaufzeit bestimmt.

Das ist der Grund warum Haushaltsgeräte mit einzelnem Mahlwerk nicht gleichzeitig Espresso und Kaffee kochen können. Die 25 Sekunden gelten in Ungefähr auch für einen guten größeren Kaffee.

Wenn durch richtigen Espressomahlgrad also die ca. 125ml einer normalen Tasse fließen ist er ungenießbar bitter nach über 2 Minuten Brühdauer.
Genauso ist ein üblicher VA-Espresso zu sauer und kalt weil die oft nur ca. 5 sec. Brühzeit nicht ausreichen die sich ergeben wenn der Automat auf Kaffee abgestimmt ist.

Eine gute Kaffeebar hat daher mehrere Mühlen und kann mit ihrem Siebträger dann auch alle Getränke in bestmöglicher Qualität servieren, solange alles richtig bedient und gewartet wird und auch noch die Qualität der Rohstoffe stimmt.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco