Hallo Onkelchen,
das Problem mit dem vermeintlich nicht passenden Drainageventil hatte ich ganz genauso. Ich vermute, Du konntest den "Stößel" und die Feder einbauen, beides auch weit genug zusammendrücken und dann passte der Bajonettverschluss nicht?
Bei mir war es ebenso und ich musste mir fast die Finger verbiegen, bis es endlich ging. Meine Vermutung: der neue O-Ring ist etwas dick geraten, dadurch bekommt man die "Laschen" des Bajonetts nicht weit genug hinter die Gegenstücke, die am Anschluss / Wasserverteiler sitzen. Wenn ich den O-Ring testweise weggelassen habe, liess sich das Ventil nämlich auf Anhieb drehen.
Ich hoffe, Du hast zumindest den neuen Stößel und die neue Feder benutzt und alternativ das alte Gehäuse genommen. So habe ich es auch gemacht, weil ich die Schlauchklemme nicht demontieren bzw. ersetzen wollte.
Der Pumpentausch war wirklich kinderleicht, ich habe auch dort die Schlauchklemme retten können und das alte Anschlussstück einfach weiterbenutzt. Wenn ich wüsste, dass eine neue Pumpe wirklich um so viel leiser wäre wie meine gebrauchte, würde ich glatt noch mal rangehen...
Mit den Schläuchen kann man sich eigentlich nicht wirklich vertun. Wären die Schläuche vertauscht, hättest Du wahrscheinlich keinen Kaffee in der Tasse. Der eine ist ja einfach nur aufgesteckt und endet am Pumpensumpf. Das ist wirklich eine sehr vertrackte Sache und ich habe mich beim ersten Mal auch fast kaputtgemacht. Schau´ mal über die Suchfunktion nach, da gab es bei einem meiner Themen schon eine sehr genaue Erklärung mit Bildern. Da Du schreibst, dass die Tassen voll werden, dürfte der "See" sooooo groß auch nicht sein, das kann also wirklich der Ablauf des Drainageventils sein, der nicht am Sumpf angeschlossen ist. Dann läuft das Restwasser aus der Brühkammer nach dem brühen nicht in die Tropfschale, sondern lecker daneben ;-)
Die Feder, die Du am Brühzylinder verbogen hast, "putzt" die Rutsche für das Kaffeemehl. Eine andere "offenliegende" Feder gibt es eigentlich nicht. Bieg´ sie einfach wieder ein bisschen rund, sodass sie bei der Bewegung des Brühzylinders wieder schön an der Kaffeerutsche entlangläuft und das war es dann schon. Dazu gab´s hier auch mal ein Bild - bei meiner ersten 7220 fehlte nämlich der Halter und die Feder und ich wusste auch nicht weiter.
Ich glaube, ich habe davon auch noch Bilder auf der Platte. Bei Interesse schreib´ mir einfach Deine E-Mail, dann kann ich sie Dir gern schicken.
LG,
Micha
schließen
Diesen Beitrag teilen: