Erweiterte Suche

Quietschendes Mahlwerk bei Jura Impressa S95

s.berger2

Montag, 08. November 2010, 19:28 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 36

Mitgliedsnummer.: 7837

Mitglied seit: 08.04.2010

Hallo!

Ich habe in diesem Forum bereits beschrieben, dass der Kaffee aus meiner generalüberholten Impressa S95 trotz maximaler Pulvermenge relativ wenig Geschmack hat (finde ich). Nun ist mir aufgefallen, dass das Mahlwerk ein qietsschendes geräusch produziert, wenn es arbeitet und nicht mehr viele Bohnen im Behälter sind (kurz bevor die Meldung "Bohnen auffüllen" angezeigt wird.

Könnte das in Zusammenhang mit der "Stärke" ges produzierten Kaffees stehen? Ich habe irgendwo gelesen, dass bei Jura KVAs das Mahlwerk je nach Einstellung der Pulvermenge länger oder kürzer arbeitet und dass die tatsächliche Pulvemenge anders als zum Beispiel bei Kaffeevollautomaten von Saeco nicht überwacht wird.

Ich vermute, dass das Getriebe oder der Motor des Mahlwerks einen Hau haben könnte und deshalb der Mahlkegel weniger Umdrehungen macht als normal!

Ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem ganz alten KVA von AEG: Das Mahlwerk quietschte und der Kaffe schmeckte dünn und hatte fast keine Crema.

Grüße
s.berger2

numberonedefender

Montag, 08. November 2010, 20:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die Dicke der Trestertabs, die Du in einem anderen Thread gepostet hast, würden gegen diese Theorie sprechen, aber man müsste es einfach mal hören, um das wirklich beurteilen zu können. Wenn es Dir den Aufwand wert ist, lad mal ein Video auf einem der gängigen Portale hoch und poste den Link hier.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

DyingAngel

Montag, 08. November 2010, 20:53 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Teilweise korrekt. Juramaschinen haben keine elektronische Vorgabe wieviel Kaffee gemahlen wird. Das Mahlwerk hat eine gewisse Impulsanzahl mit der es angesteuert wird. Werden Mahlkegel- u. Ring aber mit der Zeit etwas stumpf bzw. das Mahlwerk verstopft, kann die Kaffeemenge geringer werden. Nur die Brühgruppe bzw. der Encoder am Antrieb der BG erkennt ob ausreichend Pulver gemahlen wurde.

Ist deine Pulvermenge bei den Einstellungen denn auf Maximum? Hast du vielleicht die Möglichkeit ein Bild von deinem Tresterauswurf hier reinzustellen?

DyingAngel

Montag, 08. November 2010, 20:54 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

ok zur gleichen Zeit gepostet numberone :-)

wusste nicht dass schon irgendwo ein Bild existiert ^^