Erweiterte Suche

AEG CF80 oder CF220 welche kaufen?Oder eine andere

Gast_Felix

Montag, 25. Oktober 2010, 20:10 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich als Laie bin gerade auf der suche nach einem Kaffeevollautomaten.
Zur Auswahl stehen AEG CF80 oder CF220. Beide könnte ich für je 110,-€ erhalten.
Bisher habe ich nur nach AEG geschaut da wir auf Arbeit eine AEG CafeGrande haben und ich von dem Geschmack etc. überzeugt bin. Sicherlich ist diese Maschine nicht vergleichbar mit den von mir genannten aber das liegt am Preislimit.
Zum nutzen:
-sollte halt Kaffee heiß in die Tasse bringen
-aus frischen Bohnen
-Cappuccino und Milchkaffe sollten mal möglich sein
-einfache Bedienung
-auch gebraucht nicht dauernd zur Reparatur
-und halt max. 120,-€

Über Hilfe bin ich dankbar.

numberonedefender

Montag, 25. Oktober 2010, 21:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

"Heißer Kaffee" ist leider sehr relativ, ansonsten würde ich mich von den genannten Geräten eher für die AEG CF80 (oder 81,85,90,95,100,120) entscheiden, sie ist etwas stabiler und auch meiner Meinung nach leichter selbst zu reparieren. Wenn Du ohnehin planst, selbst zu basteln, könntest Du dich eher nach einer Krups FNF1,2 oder 5 oder AEG CF300/400 umsehen, die sind gebraucht/defekt auf jeden Fall für den Preis zu haben und sind bereits mit dem stabilen Edelstahl-Thermoblock ausgestattet. Da entfällt auch das lästige Entlüften nach dem Aufschäumen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Joranz

Dienstag, 26. Oktober 2010, 15:43 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Da kann ich mich "numberonedefender" nur anschließen.

Als kleine Ergänzung:
Die drei AEG-Typen, welche du erwähnst haben außer dem Schild des Herstellers nichts gemeinsam.

Die CF80 ist (im Innern) baugleich mit den älteren Jura's (E-Serie). Ebenfalls baugleich sind die Krups Orchestro/Siziliana. Die AEG CF80-120 unterscheiden sich übrigens auch nur optisch.
Die neuere Baureihe (mit Edelstahl Thermoblock) heißt bei AEG CF300 oder 400, und bei Krups FNF 1, 2 oder 5. Das Innenleben entspricht weitgehend der Jura F-Serie. Mit diesen Maschinen macht man eigentlich nie einen Fehler. Wobei es auch hier (grade bei EBay) ziemlich runtergewirtschaftete Modelle gibt - da heißt es aufpassen!

Die AEG CF220 ist wieder eine ganz andere Maschine, von der es auch weitgehend baugleiche Typen gibt (Melitta Caffeo, WIK CAM 50)
Die CF220 ist eigentlich keine schlechte Maschine, hat aber ein paar Standard-Schwachstellen. Ist also nur zu empfehlen, wenn du selber reparieren willst.
Auch hier unterscheiden sich die verschiedenen Modelle CF2xx nur optisch.
Die Maschinen der etwas neueren Baureihe heißen hier AEG Electrolux CP2xxx.

Die AEG Cafe Grande ist im eine DeLonghi-Maschine im AEG Design, also vergleichbar mit den deLonghi ESAM Modellen.

Du siehst also, AEG ist nicht gleich AEG wink.gif

Gruß Joranz

Gast_Felix

Dienstag, 26. Oktober 2010, 16:51 Uhr

Unregistered

Okay, groß basteln wollte ich eigentlich nicht.
Nachdem ich mich jetzt noch weiterhin belesen habe wäre die CF300/400 schon eher Interessant, jetzt kommt allerdings die Preisfrage...
Eine gebrauchte wird es ja auf jedenfall, schon wegen dem Anschaffungspreis, aber worauf achte ich im Netz (ebay etc.) wenn ich ne gebrauchte hole?
Garnicht so einfach...gerade weil ich den CafeGrande gewöhnt bin, würde mir ja am liebsten diesen gönnen, aber 500,-€ + ist mir doch zu heftig...Gibts denn inzwische noch andere Vollautomaten mit denen ich auch ne Kanne befüllen kann? In unserem Haushalt gibt es nur die eine Möglichkeit Kaffee zu kochen und wenn besuch kommt ist das immer so ne Sache mit einzelnen Tassen.

Joranz

Dienstag, 26. Oktober 2010, 18:37 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Wie gesagt, mit der AEG CF 300/400 oder auch Krups FNF machst du nichts falsch! Ich habe nur mal gehört, dass die FNF 1 und 2 vermehrt Probleme mit der Elektronik haben sollten - hab ich gehört...

Das größere Problem beim gebraucht Kauf wird wohl sein, dass du irgendeine Maschine bekommst, die zwar läuft, aber zB die Mahlsteine verschlissen sind und bald eine Wartung fällig ist. Manchmal werden da auch ganz bewusst "Schrottmaschinen" unters Volk gebracht mad.gif

Natürlich kannst du auch ein Top-Gerät bekommen, das ist einfach Glück.
Frage auf jeden Fall vor dem Kauf genau nach, wie alt die Maschine ist, wieviele Tassen bereits gebrüht wurden (kann man bei den meisten Modellen mit Display problemlos abfragen), wann der letzte Service gemacht wurde usw.

Vielleicht hat ja auch jemand hier im Forum noch eine Maschine zu viel?
Stell doch einfach mal eine Anfrage unter Kaufen/Verkaufen rein.

Also zumindest in der Preisklasse wüsste ich keine Maschine, die Kannen befüllt.
Aber grade wenn Besuch kommt ist ein Vollautomat, der jede Tasse frisch zubereitet doch ideal huh.gif

Gruß Joranz

Gast_Felix

Dienstag, 26. Oktober 2010, 20:47 Uhr

Unregistered

Sicherlich ist das gut für jeden Gast frisch die Tasse zu befüllen, jedoch macht das bei 10-15 Personen keinen Spaß...also werden denke jetzt engültig auf zwei Hersteller fixiert bleiben:
-AEG CF 300 oder 400 bzw.
-DeLonghi ESAM 3000

Jetzt muss ich nurnoch ein perfektes Angebot finden...bisher wurde mir die DeLonghi für 130 angeboten, wie ich fand ein fairer Preis, für die Maschine (sah auch gepflegt aus).
Bei der CF300 bin ich halt immernoch am schauen bei ebay...hoffe die Tage finde ich was passendes.