Huhu,
bin selber erst eingestiegen in die Welt der KVAs und habe viel diskutiert, gelernt und gelesen.
Zur Wasserhärte: Wasserhärte ist der Anteil von im Wasser gelösten Spuren der Erdalkalimetalle wie z.B. Calcium und Magnesium, das bindet sich dann zu Kalk wenn das Wasser erhitzt wird. Je höher der Anteil, desto härter das Wasser, desto öfter muss der Automat entkalkt werden. Die Automaten werden daher auf den Härtegrad des Leitungswassers eingestellt, mit dem sie betrieben werden. Die Wasserhärte kann man beim Versorger deines Wohnortes erfragen, steht oft auch auf der Rechnung drauf.
Mit der ESAM 3200 kannst du schonmal nichts falsch machen, die sind nicht schlecht. Ich glaube die Unterschiede zwischen 3200 und 4200 sind marginal. Wenn ich das richtig sehe kann man die Höhe des Kaffeeauslaufs bei der 4200 nicht ändern. Du musst halt generell rausfinden, wieviel du maximal ausgeben möchtest und was für Ansprüche du hast. Ich würde von den beiden die 3200 nehmen.
Mit steigendem Preis steigt bei den Automaten die Güte der verwendeten Teile, z.B. Durchlauferhitzer / Thermoblock aus Alu oder Edelstahl (rostfrei oder auch mal nicht, hatte ich mal bei einer Saeco gesehen), Magnetventil eingebaut für den Dampfbezug, Anzahl der Thermoblöcke usw. Das sind aber keine Unterschiede von 300 auf 350 Euro, da liegen dann schon ein paar hundert dazwischen.
Zusatzfeatures wie ein Auto-Cappucinatore zum automatischen Milchaufschäumen (ganz teure Automaten mit Reinigungsanschluss desselben) oder Tassenwärmer-Platte.
Auch das äußere Design ist proportional zur Anzahl der kostenden Euros üblicherweise hochwertiger / ansprechender und bei den teureren Geräten kann man meist detailliert Programmieren was genau beim drücken auf einen der Kaffee-Bezugsknöpfe vorne dann gemacht wird...starker kaffee, espresso oder was man eben will.
Aber Kaffee machen die alle.
schließen
Diesen Beitrag teilen: