Erweiterte Suche

Delonghi ESAM 5600 oder Melitta Caffeo Ci

pi3t

Mittwoch, 10. November 2010, 14:37 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

meine Frau und ich möchten uns einen VA zulegen.

Haben uns eigentlich schon für die Delonghi ESAM 5600 entschieden, sind aber heute auf die Melitta Caffeo Ci gestoßen.
Habe Melitta bis jetzt nicht mit Kaffee-VA in Verbindung gebracht sondern eher mit Filterkaffee, aaaber:

- Optisch super
- One-Touch Funktion für alle Kaffee Variationen
- Komplett Herausnehmbare Brühgruppe
- Komplett und vor allem einfach zerlegbares Milchsystem (wegen Schimmelgefahr usw.)
- 4 Speicherplätze für eigenen Kaffee
- Milch- oder Kaffeemenge auch während der Zubereitung regelbar
- kann durch das betätigen einer Taste 2 Latte Machiatto oder sonst was gleichzeitig machen
- Das innenleben soll vom selben hersteller wie Jura sein (oder so ähnlich)
- Garantie 2 Jahre oder 7000 Brühungen
- kostet 200 Euro weniger als die Delonghi

Nun sind wir uns unsicher.

Überall findet man was zu Delonghi aber nichts zu Melitta (die Caffeo Ci ist relativ neu). Bezahlt man bei DElonghi evtl. nur den Namen bzw. bekommt bei Melitta mehr für weniger Geld? Oder wo ist der Vorteil bzw. Nachteil bei der DeLonghi?
Hat einer evtl. schon Erfahrung mit der Melitta Caffeo Ci und kann mir/uns die Entscheidung etwas leichter machen?

Sind für jede Hilfe dankbar!

Gruß,

pi3t smile.gif

Elemimi

Donnerstag, 11. November 2010, 08:45 Uhr

Unregistered

Hallo guten Morgen,

wir haben uns gestern die Melitta Caffeo CI gekauft. Eigentlich hatten wir uns schon für die Delonghi Prima Donna Avant entschieden, aber die Melitta wurde gestern speziell vorgestellt und hat uns begeistert. Allerdings haben wir abends zuhause fest gestellt, dass es mit dem "Milchaufschäumen" nicht so klappt. Zum Glück haben wir aber bei der Vorführung der Maschine gesehen, dass es den perfekten Milchschaum gibt. Ich werde mich heute gleich nochmal informieren, an was es liegen könnte. Alles was wir sonst ausprobiert haben, funktionierte aber hervorragend! Einfache Bedienung, toller Geschmack, vor allem der Preis hat uns überzeugt.
Unser Sohn hat die teure Delonghi Prima Donna Avant für 1599 Euro, im Moment kostet sie 1400,--. Er ist auch sehr zufrieden, nur passen die meisten handelsüblichen Latte-Gläser nicht in die Aussparung, sie sind alle zu breit. Ist vielleicht nicht unbedingt relevant, ich denke aber bei diesem Preis muss für mich alles perfekt sein.
Viel konnte ich Ihnen wahrscheinlich nicht helfen, da wir die Melitta auch erst seit gestern haben, aber wenn Sie noch ein bisschen warten, kann ich mehr "aus Erfahrung" berichten. Die Melitta ist im Moment im Angebot für 835,--.
Bei einem Test hat die Maschine lt. Verkäufer mit "sehr gut" abgeschnitten.

Herzliche Grüße
elemimi

Guest

Donnerstag, 11. November 2010, 10:15 Uhr

Unregistered

Guten morgen elemimi,

Vielen Dank für den Bericht! Das mit den Gläsern ist ein guter Punkt.
Kann man bei der Melitta eigentlich die Milchschaum Konsistenz regulieren?

Gruß,

pi3t

elemimi

Freitag, 12. November 2010, 17:06 Uhr

Unregistered

Hallo,

den Milchschaum kann man so viel ich weiß nicht regulieren. Allerdings haben wir unsere Caffeo CI heute wieder zurück gebracht, da sie keinen Milchschaum herstellt. Irgendetwas ist da kaputt. Jetzt sind wir natürlich sehr unsicher, ob wir sie umtauschen oder uns für einen anderen Kaffeevollautomaten entscheiden.

Herzliche Grüße

Elemimi

ristretto

Freitag, 12. November 2010, 18:30 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

gut die Melitta sieht schick aus und hat einige gute Features aber das Risikio der Kinderkrankheiten ist hier sehr groß und daher würde ich mich für die Delonghi entscheiden.
Eigentlich würde ich sogar zu einer JURA ENA 9 tendieren



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

ristretto

Freitag, 12. November 2010, 18:32 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die Tassenauslaufhöhe wäre für mich komplett uninteressant hauptsache die Maschine ist Technisch und optisch was ich suche und dann kauft man sich halt für paar Euros noch Tassen und Gläser



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Caffeo

Sonntag, 14. November 2010, 17:28 Uhr

Unregistered

Hallo,

wir haben die Caffeo CI seit einer Woche und sind absolut begeistert. Sie sieht toll aus und macht super Kaffee. Auch wir wollten eigentlich die DeLonghi und sind nun froh, dass wir die Melitta genommen haben.
Milchschaum klappt super. Konsistenz kann man zwar nicht verstellen, das will man aber auch nicht, da er so ist, wie er sein soll.
Wir können sie wirklich nur empfehlen.

Viele Grüße