Erweiterte Suche

die üble Kaufberatung wieder

Kaffeevollautomat

Gast_Kerstin

Donnerstag, 25. November 2010, 10:55 Uhr

Unregistered

Ich bin auf Euer Forum gestoßen, nachdem ich ein bisschen im Netz gesucht habe und hoffe, hier Hilfe zu bekommen. Mein Chef hat zum Jahresende die Geldausgebemacke. Jetzt soll ein Kaffeevollautomat her, der normalen Kaffee crema, Capuccino, Latte, - also alles auf Knopfdruck macht. Preisgrenze so um die 1000 Euro. Ich kenn mich da nicht aus und je mehr ich im Internet surfe, desto unsicherer werde ich.

Ach und noch eine Frage, welche Bohnen kauft man dann bei so einem teuren Gerät und wo bekommt man die - bestimmt nicht im Supermarkt um die Ecke.

Viele Grüße und danke schonmal vorweg.

Kerstin

numberonedefender

Donnerstag, 25. November 2010, 12:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Hallo Kerstin.
Das ist jetzt nicht gegen Dich persönlich gerichtet, aber mir fällt auf, dass hier immer und immer wieder die gleichen Fragen und Wünsche nach Kaufberatung oder Empfehlungen nach Kaffeesorten auftauchen.
Wenn sich alle "Neuankömmlinge" die Mühe machen würden, sich durch einige Threads zu lesen und dann eine etwas präzisere Frage (zu technischen Besonderheiten einer Maschine, persönlichen Präferenzen etc.) stellen würden, käme da vermutlich einfach "mehr bei rum".
Wenn ich jetzt beispielweise schreibe: Ich empfehle Dir ne Jura ENA9 und als Kaffee "Monaco" von Fausto oder "Tatico" von Langen, dann meine ich das zwar ernst, aber der/die nächste/n werden Dir u.U. was komplett anderes empfehlen und Du bist genauso schlau wie vorher...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Gast_Kerstin

Donnerstag, 25. November 2010, 12:52 Uhr

Unregistered

Das Probem ist, das ich mich nicht richtig auskenne. Ich hab z. B. die DeLhongi 6600 angeschaut - find ich gut. Nur habe ich da gelesen, dass die Milchdüsen laufend verstopfen.

Bei Jura hab ich gelesen, daß man die Brüheinheit nicht entnehmen kann und das soll nicht so gut sein.

Von Melitta wurde auch eine Maschine empfohlen.

Ich möchte einfach auf Knopfdruck den Kaffee bekommen oder die Gäste bedienen können, ohne vorher die Milch z. B. extra aufschäumen zu müssen.

Sozusagen - eine Kaffeemaschine für experimentierfreudige Genießer, die von Technik (weil Frau wink.gif nicht viel Ahnung haben.

Viele Grüße

numberonedefender

Donnerstag, 25. November 2010, 13:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Kaufberatung ist ja immer subjektiv, ich als bekennender Jura-Fan würde niemals eine DeLonghi empfehlen und mag auch das System mit der Milchkanne nicht, die neuen Melitta-Modelle stecken noch in den Kinderschuhen, auch von Nivona, Bosch, Siemens und Philips-Saeco gibt es sog. "One Touch"-Geräte, die sich vor allem in der Optik unterscheiden. Du solltest die Geräte in einem Elektromarkt anschauen, eine optische/preisliche Wahl treffen und Dich dann bzgl. technischer Unterschiede noch mal melden. Bei den Juras halte ich persönlich die Technik für am ausgereiftesten und bewährtesten (abgesehen von WMF, die preislich nicht in Frage kommen), vergiss das Pseudo-Argument mit der nicht entnehmbaren Brühgruppe, das ist ein "Glaubenskrieg" und hat keine echte Relevanz...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Guest

Donnerstag, 25. November 2010, 17:52 Uhr

Unregistered

Den Bruhgruppe von Jura ist viele malen besser als DeLonghi!

Das herausnehmbare BG gibts nur Probleme; denke daran,. Jura hat ein seher gutes Reinigungs system.

Sehe mal im Reparatur forum beim DL! Da gibts ein Thread uber den BG den stecken bleibt, das haben schon 30.000! kaufer gelesen, also da gibst wirklich ein Problem.

Also das ist wirklich ein Fabel das herausnehmbare BG besser ist; es ist besser ein festes BG zu haben.

aber das ist hier immer ein Thema.... DL fans sehen es anders, weil sie Jura zu Teur finden.

mfg,
Bert
Jura Z7

Gast_Kerstin

Donnerstag, 25. November 2010, 19:13 Uhr

Unregistered

Welche von Jura würdet Ihr im Preis-Leistungsverhältnis empfehlen? Wichtig ist für mich, das ich auch mal Capuccino oder Latte Machiato auf Knopfdruck machen kann.

Die Melitta Caffeo fand ich vom Aussehen gut und die Nirvana Romatica auch.

ristretto

Donnerstag, 25. November 2010, 22:11 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die Jura ENA 9 ist die günstigste und neuste Jura One Touch und kann LM und Cappu.
Die C9 kann nur Cappu oder nur Latte per OT. Ist dafür größer dimensioniert (größerer Wassertank/Kaffeesatzbehälter) das heißt bei mehrern Tassen am ca 5-9 würde ich diese vorziehen.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit