Erweiterte Suche

Schimmel in dem Siemens TK52

snubs

Sonntag, 10. Oktober 2010, 14:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 9967

Mitglied seit: 10.10.2010

Hallo an Alle!
Bis eben war ich glückliche Besitzerin eines Siemens TK 52.

Die Brüheinheit, das Abstellgitter und die Schale für Kaffeesatz werden jeden Abend mit heißem Wasser durchgespült, den Service führe ich regelmäßig durch.
So weit wie möglich wische ich in der Maschine alles ab.

Da ich extrem kurzsichtig bin, hielt ich mir die Brüheinheit recht nah vor die Nase um nach Kaffeeresten zu suchen und stellte einen Schimmelgeruch fest. Das war schon mal nicht so toll. Dann leuchtete ich mit einer Taschenlampe in das Innere - dort wo die Brüheinheit festsitzt und der Schimmelgeruch wurde intensiver, eine Freundin mit besseren Augen stellte so ziemlich in der ganzen Maschine Schimmelansatz fest, kurz nachdem wir vorher noch ein "leckeres" Tässchen Kaffee genossen hatten.:-(((

Hilfe, was mache ich jetzt? Kennt jemand das Problem und kann mir weiterhelfen?

Vielen Dank schon im Voraus
snubs
ohmy.gif

Auskenner

Montag, 22. November 2010, 10:58 Uhr

Unregistered

Da kann mann nur Putzen
Bei Maschienen mit rausnehmbarer Brüheinheit ist das ein Standart Problem SChimmel Sporen werden bei einer Reinigung von Hand niemals Richtig entfernt da man die Brüheinheit nur mit Maximal 40-45 °C Reimigen kann Das ist bei Maschienen mit Vollwertigem Reinigungsprogramm anderst die Reinigen sich mit 85°C Daher sind damit die meiste Sporen abgetötet wie auch der TÜV Reinland letztens berichtete.
Ausser dem Haben diese Maschienen ein Weiteres Problem dadurch das man die Brüheiheit rausnehmen kann Sitzt das Mahlwerk zu Weit von der Brüheinheit entfernt und bei Jedem Mahlvorgang Verteilt sich das Kaffe mehl in der Maschiene weil viel Freiraum zwischen Fallschacht und Brüheinheit ist.
Da hilft nur eine andere Maschiene Diese Siemens und Bosch Geräte werden mit Sehr alter Brüh bzw. Maschienen Technologie gebaut daher stehn die auf dem Stand der 90er Jahre da brauch einen das nicht mehr Wundern.
Saeco ging wegen dieser veralterten Technik Pleite und wurde von Philips geschluckt und die meisten meinen das wenn sie irgend was mit nem bekannten namen Drauf Kaufen die voll das Tolle Teil haben, aber nee irgend etwas zusammen gebasteltes aus dem Ostblock stellt man sich in die Küche.
Denkt doch mal nach Würdet ihr euch von VW oder BMW einen Elektoherd kaufen ganz bestimmt nicht. Siemens stellt siet 4 oder 5 Jahren Kaffee Automaten her muß ja echt viel erfahrung drin stecken

W1cht3lm@nn

Montag, 22. November 2010, 20:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Bei Maschienen mit rausnehmbarer Brüheinheit ist das ein Standart Problem SChimmel Sporen
...
Das ist bei Maschienen mit Vollwertigem Reinigungsprogramm anderst

Eine entnehmbare Brühgruppe und ein Reingungsprogramm schliessen sich nicht aus, sowohl Saeco, Bosch/Siemens, Delonghi, Schaerer/WMF und sicher auch andere besitzen beides gleichzeitig.
QUOTE
dadurch das man die Brüheiheit rausnehmen kann Sitzt das Mahlwerk zu Weit von der Brüheinheit entfernt und bei Jedem Mahlvorgang Verteilt sich das Kaffe mehl in der Maschiene weil viel Freiraum zwischen Fallschacht und Brüheinheit ist.

Dort ist kein "Freiraum" sondern ein Trichter, genau wie es auch bei den Maschinen mit fest eingebauter Brüheinheit der Fall ist. Davon abgesehen schimmelt trockenes Kaffeemehl nicht.
QUOTE
aber nee irgend etwas zusammen gebasteltes aus dem Ostblock stellt man sich in die Küche.

Klar, der Kaiser von China begrüsst mich doch auch jeden Morgen.
QUOTE
Siemens stellt siet 4 oder 5 Jahren Kaffee Automaten her muß ja echt viel erfahrung drin stecken

Die TC55 konntest du vor 10 Jahren bereits kaufen und es steckt genauso wie heute Technik von den erfahreneren Herstellern darin.

Irgendwomit musst du dich wohl auskennen, Kühe melken, Mauern mauern?



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco