Erweiterte Suche

Eure idealen Einstellungen Delonghi 23.xxx

Rotti1975

Donnerstag, 18. November 2010, 11:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 10516

Mitglied seit: 18.11.2010

hallo

hab seit gestern meine Delonghi 23.210. Bin super super zufrieden. Nun wollte ich die Delonghi 23.xxx Besitzer fragen, welchen Kaffee ihr für Cappuccino, Latte Macchiato nehmt, und gleichzeitig nach dem Mahlgrad/Kaffeestärke und Wassermenge fragen.
Ich hab im Moment nen Lavazza Qualitia Oro, Mahlgrad 5, Stärke (stark 4/5) und Menge zwischen 1. Stufe, ab und zu 2. Stufe. Schmeckt mir sehr gut, weiss aber nicht ob der Mahlgrad 5 richtig ist, für Latte Macciato/Cappuccino.

Bitte berichtet mal, welchen Kaffee ihr nehmt, und was genau eure optimalen Einstellungen sind. Bin gespannt wink.gif

Bin sonst für jeden anderen Tip auch dankbar.


jokel

Donnerstag, 18. November 2010, 12:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Der richtige Mahlgrad ist, wenn dir der Kaffee schmeckt. Selbst wenn du 2 gleiche ECAM nebeneinander stellst mit identischen Einstellungen, wirst du nicht das gleiche Ergebniss rausbekommen. Allein die Fertigungstoleranzen beim Mahlwerk langen schon aus, damit der Geschmack unterschiedlich ist.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Rotti1975

Donnerstag, 18. November 2010, 12:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 10516

Mitglied seit: 18.11.2010

ah ok

wie ist es eigentlich wenn man Espresso machen will. Mahlgrad eher unten, oder oben.
Kenne mich mit mahlen nicht so aus, oder gibts da keine feste Regel.

jokel

Donnerstag, 18. November 2010, 14:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Wenn, dann eher feiner. Bei mir je nach Kaffeesorte zwischen 2,5 und 4. Aber nur bei laufendem Mahlwerk verstellen und die Wirkung kommt erst nach 2-3 Tassen!

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Rotti1975

Donnerstag, 18. November 2010, 14:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 10516

Mitglied seit: 18.11.2010

ah danke

heisst also, das Mahlwerk nur verstellen, wenn das Mahlwerk gerade den Kaffee mahlt?
Haben es nämlich testweise von 4 auf 5 ohne mahlen verstellt. Kann da was kaputt gehen? Hat nichts gebracht oder?

jokel

Donnerstag, 18. November 2010, 20:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Von 4 auf 5, da hast du Glück gehabt, denn da stellst du die Mahlkegel weiter auseinander= gröber, da sollte nichts passieren. Aber wenn du feiner stellst, kann es passieren, daß eine Bohne stärker ist als der Verstellmechanismus.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Rotti1975

Freitag, 19. November 2010, 12:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 10516

Mitglied seit: 18.11.2010

wie es aussieht, kann man wohl mit den neueren Ecam Modellen auch ohne Betrieb den Mahlgrad umstellen. Hab ich nun schon paar mal gemacht, ohne Probleme. Es klackert bei jeder Stufe. Scheint wohl sich erst beim mahlen zu verstellen.

Hab nun Stufe 6 und Kaffestärke 1/5 für ne Tasse Kaffee schwarz, und 3-4 Kaffestärke 5/5 für Espresso. Bin aber immer noch am optimieren wink.gif