Erweiterte Suche

Schaerer Siena 2

Aufheizen im Display sonst nichts mehr

aeleg

Sonntag, 19. Dezember 2010, 19:22 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 69

Mitgliedsnummer.: 4422

Mitglied seit: 11.05.2009

Hallo Kimpmannsg,
eine Putzfrau war es bestimmt nicht da es eine männliche Stimme war und der sich meines Erachtens nach mit der Materie auskannte.
Das Gespräch ist tatsächlich so verlaufen.
Aber ich bin mir sicher, dass ich mit der Hilfe aus diesem Forum das schon hinkriege.

Gruß aeleg

aeleg

Sonntag, 19. Dezember 2010, 19:58 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 69

Mitgliedsnummer.: 4422

Mitglied seit: 11.05.2009

Hallo W1cht3lm@nn,

sorry, dass es so langsam abläuft, aber ich komme nicht jeden Tag dazu.
Habe die Wiederstände gemessen.
Wiederstand gemessen im kalten Zustand des Gerätes:
Temp.-Sensor vom Dampfboiler (vorne) = 13,08 k.Ohm
Temp.-Sensor vom Boiler (hintere) = 13,24 k.Ohm

Nachdem Gerät eingesch. - heizt auf, spült - bleibt bei AUFHEIZEN stehn.
Beide Thermostate hatten ausgelöst. - zurückgestellt. Gerät heizte weiter auf und war nun BEREIT. 2 x Kaffe gezogen, kurz danach kam Meldung NTC-DAMPF.
Gerät ausgeschaltet und Wiederstand gemessen.
Temp.-Sensor vorne 0,12 k.Ohm
Temp.-Sensor hinten 0,91 k.Ohm
Beide Thermostate lösten aus.
Habe in dem Moment festgestellt, dass wieder kleine Wasserbläschen an der Füllstandssonde austraten, während sich der Druck abbaute.

Frage: ist die Sonde jetzt wieder defekt ??

Warte nun ab, bis der Sensor eingetroffen ist, versprochen auf Mo.- oder Di.

Hoffe, dass es bei dem Sensor auch bleibt, und nicht, wie Du bereits erwähntest, die Platine ev. eine Macke hat und der Sensor doch nicht defekt ist.

Wenn die Thermostate immer wieder auslösen, müsste doch eigentlich der Sensor defekt sein.

Gruß aeleg




W1cht3lm@nn

Sonntag, 19. Dezember 2010, 21:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Habe in dem Moment festgestellt, dass wieder kleine Wasserbläschen an der Füllstandssonde austraten, während sich der Druck abbaute.

Frage: ist die Sonde jetzt wieder defekt ??


Die Sonde war vermutlich nie defekt, sondern hält einfach dem Überdruck nicht stand solange dieser vorliegt.

Wenn der Fehler "NTC Dampf" dauerhaft vorliegen würde liesse sich das Problem durch Vertauschen der beiden Sensorstecker auf Sensor oder Platine eingrenzen (Fehlermeldung sollte auf "NTC Wasser" wechseln bei Sensorfehler), so ist es eher ein Stochern im Nebel.

In der Hoffnung dass es ein temperaturabhängiger Fehler oder einfacher Leitungsbruch am Sensor ist würde ich diesen zunächst austauschen, obwohl dein Messwert von 120 Ohm zu einer Temperatur oberhalb von 150°C passen würde, also korrekt aussieht.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

aeleg

Sonntag, 19. Dezember 2010, 22:51 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 69

Mitgliedsnummer.: 4422

Mitglied seit: 11.05.2009

Hallo W1cht3lm@nn,

danke, das ging schnell, kannst Du mir ev. ein Tipp geben, wo ich den Silikonkleber beziehen könnte. Habe versucht zu gugeln, aber bin mir nicht sicher welcher der richtige ist.

Gruß aeleg

W1cht3lm@nn

Sonntag, 19. Dezember 2010, 23:02 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Fehleranzeige Siena - Beitrag 14

Hier beschreibt Heinz einige bei Conrad beschaffbare Produkte.
Hauptsächlich muss das Material die Temperatur aushalten, der Sensor selbst muss ja sowieso in üblicher Wärmeleitpaste (z.B. aus dem PC-Bereich) versenkt werden.
Als Silikon sollte sich daher notfalls auch etwas im Baumarkt finden lassen.

Edit: Schaue aber erstmal wie der Sensor in deiner Maschine original montiert wurde, statt Dichtmasse erkenne ich dort scheinbar eine Art Kunststoff-Klemmhülse. Evtl. ist diese wiederverwendbar?



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

aeleg

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 00:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 69

Mitgliedsnummer.: 4422

Mitglied seit: 11.05.2009

Hallo und danke W1cht3lm@nn,
Silikonkleber gibts nicht mal im OBI, Bauhaus, toom, und Praktiker.
Nur in einem Sanitär - Fachmarkt wäre er zu erhalten, aber nur in einer großen Kartusche, zu 34,95 und dies ist für mich unrealistisch.
Bin aber bei Conrad durch Dein Tipp fündig geworden.

Mit der Kunststoffklemmhülse hast Du recht. Werde mit Vorsicht an die Klemmhülse ran gehen.

Habe bis heuteabend den Sensor noch nicht erhalten.
Hoffe, dass er wenigstens noch vor Weihnachten kommt.


Melde mich dann wieder.

Gruß aeleg

Hätte noch eine Frage zu einer Siemens. Soll ich hierfür einen neuen Tread aufmachen??

W1cht3lm@nn

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 01:11 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Silikonkleber gibts nicht mal im OBI, Bauhaus, toom, und Praktiker.


Das fällt mir schwer zu glauben. wink.gif

Das Geheimnis liegt vielleicht darin dass jede aushärtende Silikonmasse gut klebt, egal was sonst noch so beworben wird.

Es sollte also jedes Silikonmaterial, was nicht gerade ein Silikonöl, -fett oder Wärmeleitpaste, ist geeignet sein das Loch zu verschliessen da diese Materialien auch sogut wie immer die erforderlichen Temperaturen aushalten.

Wenn du jetzt eins der von Heinz erwähnten dünnflüssigen Materialien hast wird das sicher kein Nachteil sein.

Zu deiner Siemens solltest du wirklich einen eigenen Thread eröffnen da ich zumindest noch nie eine solche zerlegt habe und die anderen Helfer ggf. nicht in diesen Thread schauen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

aeleg

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 17:17 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 69

Mitgliedsnummer.: 4422

Mitglied seit: 11.05.2009

Hallo W1cht3lm@nn,
kann natürlich sein, dass ich mich nicht fachgerecht ausgedrückt hatte.
Aber ich habe in jedem genannten Markt nicht nur geschaut, sondern auch nachgefragt.
Hatte auch erklärt für was ich den brauche.
Im OBI bekam ich dann den Tipp im Fachmarkt nachzufragen (Silikonkleber).
Hätte ihn auch bekommen, aber in einer Größenordnung und Preis, was für mich nicht annehmbar war.

Das mit der Siemens werde ich einstellen.

Habe mein Sensor immer noch nicht.

Gruß aeleg

aeleg

Sonntag, 26. Dezember 2010, 00:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 69

Mitgliedsnummer.: 4422

Mitglied seit: 11.05.2009

Hallo W1cht3lm@nn,

habe den Sensor gestern noch erhalten. Heute den Sensor getauscht,
Gerät wieder eingeschaltet, beide Thermostate wieder zurückgestellt.
Gerät heitzte auf, diesesmal kam sie nicht mehr bis " BEREIT " die Thermostate
lösten wieder aus.
So, nun war ich auch wieder am Ende und verärgert.

Dann hatte ich die Idee mal ins Programm zu gehn um zu schauen wie
die Temperatur eingestellt ist.
Die eingestellte Temperatur war 92 ° C, wurde aber von mir nicht eingestellt.
Hatte nun die Temperatur reduziert auf 87° C.
Daraufhin funktionierte sie ohne Fehleranzeige und Kaffee konnte ich auch wieder ziehen. Dachte, so das war vielleicht der Fehler. Aber es war nix.
Nach ca. 30 Minuten kam der Fehler NTC-DAMPF wieder und die Thermostate lösten
wieder aus.
Jetzt weiß ich nimmer weiter.

Hast Du vielleicht noch ne Idee ??

Gruß und fröhliche Weihnachten, sowie ein glückliches neues Jahr
wünsche ich Dir und allen anderen im Forum.

aeleg

Übrigens, wegen der Siemens hab ich nen sep. Thread aufgemacht, hat sich leider noch niemand gemeldet.

W1cht3lm@nn

Sonntag, 26. Dezember 2010, 05:51 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Ja leider sieht es nun ganz danach aus dass die Steuerplatine einen Schaden hat, da der Messwert des Temperatursensors offenbar falsch ausgewertet wird.

Möglichkeiten:
-Steuerplatine tauschen
-Steuerplatine reparieren lassen (Mit Glück nur eine Verschmutzung, kalte Lötstelle oder ein defektes Bauteil von denen nicht allzuviele infrage kommen.)
-Dampfboiler per Software deaktivieren, damit wären sämtliche Milchgetränkefunktionen ausser Kraft.

Falls du letztere Möglichkeit in Betracht ziehst schicke mir mal eine persönliche Nachricht (und schreibe hier dass du das getan hast, in diesem Forum funktioniert die Nachrichtenfunktion anscheinend nicht immer).

Für eine evtl. Platinenreparatur wären beidseitige Nahaufnahmen der Platine vom Bereich der Sensoranschlüsse interessant.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

aeleg

Montag, 27. Dezember 2010, 00:56 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 69

Mitgliedsnummer.: 4422

Mitglied seit: 11.05.2009

Hallo W1cht3lm@nn,

Danke, dass Du mir so schnell antwortest. Bin grade noch am Gepäck einladen.
Fahre für ein paar Tage nach Ungarn - müssen nach dem rechten sehn.
Wenn ich zurück bin werde ich mich melden.
Bin zwar sehr von der Siena 2 enttäuscht. Es wurden bis jetzt nur 307 Tassen normal Kaffee gezogen. 7 Tassen Cappucino, 12 Tassen espresso und jetzt hat die schon so nen schaden.
Na ja, auf jeden Fall gebe ich nicht auf. Melde mich wieder wenn ich zurück bin.

Herzlichen Dank für Deine bisherige Hilfe.

Gruß aeleg

W1cht3lm@nn

Montag, 27. Dezember 2010, 01:30 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Ja es ist natürlich sehr schade dass dein Gerät im Quasi-Neuzustand so einen Schaden bekommt.

Meine WMF Ecco habe ich mit 11 000 Bezügen und defektem Rückschlagventil bekommen. Ausser dem Ventil habe ich nur die Wassertank- und Brühgruppendichtungen getauscht und seitdem 1400 Kaffee- und 500 Milchgetränke bezogen, die Maschine ist von 2005.

Auch meine vorherige Siena 1 mit 17 000 Bezügen hat bis heute keine Elektronikmacken, Opal und Solis Master Pro welche ich auch mal hatte weisen ebenfalls keine solchen Fehler auf.

Daher kann ich nur sagen dass es ein "Zufallsausfall" sein muss und die Geräte in der Hinsicht sicher nicht als anfällig zu bezeichnen sind. Da sind Saeco Magic/Royal-Geräte z.b. eine ganz andere Liga (Oft defekte Kondensatoren und durch Undichtigkeiten hervorgerufene Überschläge der komplett mit 230V gesteuerten Maschine) und trotzdem gelten sie als robust.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

juppie0007

Donnerstag, 06. Januar 2011, 09:15 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 46

Mitgliedsnummer.: 8147

Mitglied seit: 05.05.2010

Hallo W1cht3lm@nn,

ich habe eine Schaere Siena 2 bekommen.
Von der großen Plattform mir E.... !!! :-)

Vielleicht kannst du mir helfen.

Ich habe sie angemacht...alles okay...
dann wollte ich ein milch produkt trinken.

Drücke Capp. und im Display steht .... Kaffee.

Dann habe ich oben den Deckel aufgemacht...und alles sieht aus, wie es sein soll.
Die beiden Magnet-Ventile sind oben drin, die den Dampf und Wasser regeln..
nur die Tasten sind nicht zum Milch-produkt erstellen....

Kann durch dem transport ein jumper oder ähnliches ab sein ???
Weil ich den Verkäufer gleich angerufen habe und der mir hoch und heilig versprochen hat,
das er Capp, etc. aus der maschine getrunken hat.

oder muß man das in der grundkonfig . einstellen ,
wenn ja, hast den den code???

gruß
juppie

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 06. Januar 2011, 19:48 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Der Zugangscode sollte "4711" sein, nützt aber leider nichts zur Produktprogrammierung.
Die ist nur über die PC-Software mit passendem Kabel änderbar, da lassen sich den Tasten dann alle verfügbaren Produkte zuweisen.

Kommt bei der "Latte"-Taste denn auch nur Kaffee?
Funktioniert die Milch-Nachdosierung wenn du erst "2x" drückst und danach Latte oder Cappucino gedrückt hälst?



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

juppie0007

Donnerstag, 06. Januar 2011, 23:14 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 46

Mitgliedsnummer.: 8147

Mitglied seit: 05.05.2010

hi,

danke für die schnelle antwort.

der zugangscode funktioniert, da kann man tank oder festanschluß und 1xxv oder 2xxv...was ist das??

wenn ich 2x drücke und dann latte gedrückt halte
kommt kaffee, nach einiger zeit kommt "taste?",
während der kaffee zubereitet wird.



 1Seite 23