Erweiterte Suche

Impressa F 50 relaunch erfahrungsbericht

zahnseide

Mittwoch, 08. Dezember 2010, 15:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 10805

Mitglied seit: 08.12.2010

Hallo,

ich habe letzte Woche die F 50 von meiner Tante als Weihnachtsgeschenk bekommen. (Wir dürfen Sie aber schon jetzt benutzen biggrin.gif) Daraufhin hab ich erst mal gegoogelt und, oh Schreck, leider gefühlte 70 % negative Meinungen zu Jura allgemein gefunden. Danach wurde die Maschine auf- und eingestellt. Ich finde sie etwas laut aber das ist relativ. Nächstes Problem war der Milchschaum, das scheint aber nur ein Bedienfehler unsererseits gewesen zu sein. Zwei Tage später bekomme ich einen Anruf von meiner Frau: Die Maschine geht nicht... es zeigt andauernd an: Hahn schließen. Ich vertröstete sie auf abends. Tatsächlich zeigte die Maschine "Hahn schließen" an, obwohl sämtliche Hähne zu waren (incl. der an unserer Küchenspüle. Evtl. hat die Maschine ja einen Radarsensor, der das bemerkt hätte wink.gif ) Also blieb nur der Griff zur Servicehotline. Eine freundliche Mitarbeiterin spielte per Telefon alle erdenklichen Szenarien mit uns durch. Aber wir kamen gemeinsam zum Entschluss: Packen Sie die Maschine bitte ein und schicken sie sie zu Jura. Meine Frage, ob ich bei Draufzahlung eine J9 erwerben könnte, wurde verneint, denn es bestehe das Recht auf dreimalige Nachbesserung. Was soll ich sagen? Die Maschine lief 3 Tage. Wir tranken in dieser Zeit 15 Tassen Kaffee. Vielleicht war ihr das ja zu wenig. Wenn ich mich jetzt noch an meine googlelei vom Anfang erinnere, muss ich sagen, es waren keine gefühlten 70 sondern 98 % negative Kommentare zu Jura mad.gif

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 09. Dezember 2010, 00:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Wenn ich mich jetzt noch an meine googlelei vom Anfang erinnere, muss ich sagen, es waren keine gefühlten 70 sondern 98 % negative Kommentare zu Jura

Evtl. hast du nur zu sehr nach Jura-Geräten gesucht?
Ich bin zwar auch kein Fan dieser Marke, das liegt aber nicht an mangelnder Zuverlässigkeit. Eher sind es die (für den Endkunden) erschwerte Instandhaltung sowie eventuelle Schimmelkulturen (Die bei Einhaltung der Reinigungsvorschriften nicht entstehen und in den meisten Fällen nicht in den Kaffee gelangen, aber einmal den Tresterbehälter vor dem Urlaub vergessen zu leeren reicht um Schmutz zu provozieren der sich nur durch Zerlegen entfernen lässt).

Gemessen an den vergleichsweise billigen Materialien laufen die Geräte erstaunlich lange.
Da jeder Kaffeevollautomat sehr viel Technik in Zusammenspiel von Strom und Wasser enthält ist so ein Gerät auch naturgemäß recht Fehleranfällig.

Wenn du nach Erfahrungen mit Geräten von Saeco, Delonghi oder Siemens suchst findest du sicher gleichfalls viele Berichte über aufgetretene Fehler.
Meine favorisierten Marken Schaerer/WMF und Quickmill sind trotz massiverer Bauweise und höheren Neupreisen auch nicht frei davon, viele laufen jahrelang am Stück und manche Exemplare geben einfach Ärger.

Ich wünsche dir eine schnelle Fehlerbehebung und anschliessend ein längeres Glück mit dem Gerät, am besten wieder vor Weihnachten!



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

zahnseide

Freitag, 10. Dezember 2010, 21:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 10805

Mitglied seit: 08.12.2010

Jetzt haben wir schon Antwort von Jura. Der Schuldige bin ich ! Die nette Dame am Telefon meinte, die Maschine war zu fein eingestellt, dabei hab ich genau nach Anweisung gehandelt. Dunkle Bohnen grobe Einstellung, helle Bohnen feine Einstellung. Was macht man aber bei Eduscho Gala (ausdrücklich Kaffeevollautomat-geeignet) mit gemischten Bohnen ??? blink.gif Natürlich, man geht von der groben Einstellung ein wenig zurück, nicht mal bis zu Hälfte... und schon ist die Maschine falsch eingestellt tongue.gif Wenn ich gewusst hätte, dass man bei einer 800,- € teuren Maschine noch einen Kaffeebohnen-Röstzustands-Diplom-Ingenieur auf 400,- € Basis engagieren muss, hätte ich wirklich die Finger davon gelassen. Hallloooo, es kann doch nicht sein, dass man bei gemischten Bohnen die Maschine dadurch schrottet, dass man das Rädchen ein klein wenig zu weit zur Mitte dreht. Ich würde es verstehen, wenn ich das Rad ganz auf Fein gestellt hätte. Mal schauen: die Dame meinte, sie kann noch nicht sagen, ob das ein Garantiefall ist.

numberonedefender

Freitag, 10. Dezember 2010, 22:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Wenn bei zu fein eingestelltem Mahlgrad das Brühsieb verstopfen sollte (was durchaus vorkommen kann), sollte die Meldung "Hahn öffnen" kommen, um der Wasserkreislauf zu entlüften und das System wieder zu füllen. Wenn bei Dir stattdessen "Hahn schließen" erscheint, obwohl er geschlossen ist (gemäß Deiner Beschreibung), kann das mit dem Mahlgrad eher nichts zu tun haben. Aus der Ferne ist es immer schwer, einen möglichen Bedienungsfehler nachzuvollziehen, ich bin zumindest großer Fan der Jura F-Serie, wobei ich die F50 nur in der "alten" Version besessen habe.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

zahnseide

Dienstag, 14. Dezember 2010, 09:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 10805

Mitglied seit: 08.12.2010

Obwohl die Maschine offiziell neu "justiert" wurde, ist das Rädchen noch exakt auf der Position, auf der ich es eingestellt hatte. Gemäß Protokoll wurde die Maschine gereinigt und neu eingestellt... Alles irgendwie komisch. Es hat außer "Ärger" nichts gekostet. Warten wir mal ab....

numberonedefender

Dienstag, 14. Dezember 2010, 15:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Das Mahlwerk wird unabhängig vom dem für Dich bedienbaren Regler über einen großen Zahnkranz eingestellt (liegt alles unterhalb des Bohnenbehälters), über eine definierte Menge an Mahlgut wird dann genau der mittlere Mahlgrad ermittelt. Selbst hast Du ja "nur" 5 Einstellungsmöglichkeiten, die Justierung funktioniert deutlich komplexer.
Wenn Du derart pessimistisch und misstrauisch bist, ohne wirklich zu wissen, wie ein solches Gerät funktioniert, wirst Du dich sicher noch öfter ärgern... wink.gif, ich wünsche Dir trotzdem guten Kaffeegenuss mit einer eigentlich tollen Maschine.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

tackle-import.com

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 16:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 10923

Mitglied seit: 15.12.2010

Wie schmeckt denn der Kaffe nach Entkalkung und Reinigung?
Mir wird gerade schlecht wenn ich an die letzte Tasse denke!

hab dazu auch nen Thread aufgemacht.

Gruß,
Kai

zahnseide

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 22:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 10805

Mitglied seit: 08.12.2010

QUOTE (numberonedefender @ Dienstag, 14.Dezember 2010, 14:18 Uhr)
Das Mahlwerk wird unabhängig vom dem für Dich bedienbaren Regler über einen großen Zahnkranz eingestellt (liegt alles unterhalb des Bohnenbehälters), über eine definierte Menge an Mahlgut wird dann genau der mittlere Mahlgrad ermittelt. Selbst hast Du ja "nur" 5 Einstellungsmöglichkeiten, die Justierung funktioniert deutlich komplexer.
Wenn Du derart pessimistisch und misstrauisch bist, ohne wirklich zu wissen, wie ein solches Gerät funktioniert, wirst Du dich sicher noch öfter ärgern... wink.gif, ich wünsche Dir trotzdem guten Kaffeegenuss mit einer eigentlich tollen Maschine.

... erst mal vielen Dank für Deine guten Wünsche zum Kaffeegenuss mit unserer F50 rolleyes.gif Wenn Du dir den ganzen thread und alle meine Beiträge zu Gemüte geführt hast, wirst Du erkannt haben, dass meine Beiträge einer gewissen Selbstironie nicht entbehren... wink.gif
Meine Fakten: Wir haben eine F50 GESCHENKT bekommen... da fällt mir doch der alte Spruch von dem älteren Pferd ein, dem man nicht sonst wohin schauen soll. Nach gefühlten 10 Tassen streikt die Maschine. Das einzige, was ich bis dahin verändert hatte, war ein Drehen am Rädchen (da, wo man die Bohnen einfüllt) um 2 Punkte nach links. Jetzt bekomme ich die Auskunft, DAS war der casus cnactus. Wir bekommen die Maschine zurück... und alles ist beim Alten (einstellungsmäßig)... und sie funktioniert. Somit fängt die Maschine wieder bei Null an. Ich denke positiv ! Ich liebe unsere F50... sie wird uns nie mehr im Stich lassen... daher kann ich gar nicht verstehen, wie du darauf kommst, dass ich DERART PESSIMISTISCH und MISSTRAUISCH bei einer 800,- € teuren Maschine, die nach 10 Tassen den Geist aufgegeben hat, sein kann rolleyes.gif

numberonedefender

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 00:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Sehr verehrte Zahnseide,

mir ging es lediglich darum, Dir klar zu machen, dass Du NICHT SEHEN kannst, ob das Mahlwerk nachjustiert, ausgetauscht oder was sonst noch wurde, weil Du das Gerät nicht von innen gesehen hast, oder? Da Du Termini wie "komisch", "kann doch nicht sein" etc. verwendetest (ja, das empfinde ich als misstrauisch), habe ich Dir zu erklären versucht, wie die Justage eines Mahlwerks vonstatten geht. Ob es tatsächlich ein Bedienfehler war, ist mir persönlich reichlich gleichgültig.
Weder arbeite ich für oder bei Jura, noch bezahlen die mich für gute Kritiken, mich stören einfach nur pauschalisierende unreflektierte Aussagen, die ich für widerlegbar halte. Viele Leute lesen hier mit, um sich unvoreingenommen informieren zu können.
Ich kenne nun mal relativ viele Jura-Geräte sehr gut (ja, von innen wink.gif ) und habe ja auch in diesem Thread schon einiges meiner Meinung nach Informatives beigetragen. Zweifelsohne bin ich ein großer Freund ironischer Zwischentöne, aber das hilft nun mal meist nicht so sehr viel weiter, wenn es einen technischen Sachverhalt zu klären gilt.
Vielleicht hat's dich ja trotzdem irgendwie weiter gebracht, je genauer man über ein Gerät Bescheid weiß, desto leichter fällt es für gewöhnlich, etwaige Fehlfunktionen beschreiben zu können wink.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

 1Seite 2