Erweiterte Suche

Entkalkung Delonghi EAM 3500

Johann   

Donnerstag, 14. September 2006, 23:07 Uhr

Unregistered

Hallo,

wir haben seit 3 Wochen die Delonghi EAM 3500 und sind
bis jetzt total begeistert.

Hat jemand Erfahrung mit dem von Delonghi vorgegebenen Entkalker
"durgol swiss espresso" ?

Kann man alternativ auch den "Durgol Express Entkalker" benutzen
bzw. kennt jemand den Unterschied ?

Der "Durgol Express Entkalker" ist wesentlich günstiger !

Ich musste bei unsrer Maschine schon nach 3 Wochen und ca. 150 Bezügen
(viel Milchschaum und Cappuccino) entkalken.

Auf Grund des Tests mit dem Teststreifen habe / musste ich den Härtegrad
auf 3 einstellen.

Danke und Gruß
Johann

rolleyes.gif

Magnifica_3500

Freitag, 15. September 2006, 15:48 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 238

Mitglied seit: 01.05.2006

Hallo Johann!
Verwende am besten nur den Durgol Swiss Espresso Entkalker und nicht den Express.
Der normale Durgol ist am besten.
Aber nach 150 Bezügen schon entkalken? Wie viel Liter Wasser sind denn schon durchgelaufen? Du solltest FRÜHESTENS nach 40 Litern entkalken, sonsts ists auch schlecht für die Maschine, glaubs mir!

Toddie

Freitag, 15. September 2006, 18:32 Uhr

Unregistered

Also ich habe die Info, dass der teurere Espresso Entkalker von Durgol mit dem günstigeren in den Literflaschen identisch ist, zumal auch dieser explizit für Vollautomaten ausgewiesen ist. Es wäre ja auch schließlich nicht das erste Mal, dass eine Firma so schlau ist, ein bewährtes Produkt mit neuem Namen und anderer Verpackung neu auf den Markt zu schmeissen.

Ich bin jedenfalls nach einer diesbezüglichen Nachfrage bei einem Versender, der beides im Angebot hat, das Risiko eingegangen und fahre bislang sehr gut damit.

Wer jegliches Risiko ausschließen möchte und das Vertrauen in die Marketingstrategien kreativer Produktmanager noch nicht gantz verloren hat, sollte seiner Maschine natürlich lieber die kleineren Fläschchen gönnen.

Auf der anderen Seite sage ich mir, dass vor dem Marktauftritt der süssen kleinen Portionsfläschchen die Firma Durgol mit dem normalen Expressentkalker auch schon auf dem Markt der Maschinenentkalker mitgemischt hat - und das hat deren Ruf nun auch nicht geschadet; muss also ganz ordentlich funktioniert haben.
Ich denke, dass der Markt der Vollautomaten, der sich ja eher an etwas vermögendere und zu einem gewissen Luxus bereite Klientel richtet, von den Herstellern eben auch als ein Premiumsegment eingeschätzt wird, das durchaus Spielraum für höher "angesiedelte" Produkte bietet. Ob diese dann tatsächlich auch einen den höherem Preis entsprechenderen Mehrnutzwert hat, wage ich zu bezweifeln.

Johann   

Sonntag, 17. September 2006, 20:13 Uhr

Unregistered

biggrin.gif
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Infos !!! smile.gif


Da wir seit 3 Wochen 3 Pfund Kaffeebohnen verbraucht haben
und uns die Entkalkungs-Aufforderung zu schnell vorkam
haben wir die Maschine abgefragt.
Wir haben laut Maschine in dieser Zeit
- 167 Cappuccini
- 157 Kaffes bezogen bzw.
- 43 ltr. Wasser verbraucht.

Kann es sein, dass die Maschine
- bei Milchbezug die Anzahl der Cappuccini und
- bei Cappuccino-Bezug die Anzahl Cappuccini UND
die Anzahl der Kaffees
hochzählt ?

Weiss jemand wie bei DeLonghi die 5000 Bezüge (Garantie)
gezählt werden ?

Wird dabei nur die Anzahl der Kaffees gezählt ?

Viele Grüsse
Johann




Claire

Sonntag, 17. September 2006, 20:37 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 45

Mitgliedsnummer.: 267

Mitglied seit: 29.05.2006

Hi Johann,

der Entkalkungszyklus richtet sich nach den durchgelaufenen Litern Wasser und eben welchen Härtegrad Du eingestellt hast.

Wir haben den höchsten Härtegrad, und uns daher entschieden in die Maschine nur Volvic zu geben - das ist ph-neutral und wir haben den Härtegrad auf die kleinste Stufe herunterstellen können. Jetzt will sie nur ca. alle 100 Liter entkalkt werden.

Wie die Bezüge gezählt werden weiß ich leider auch nicht - theoretisch würden wohl die Cappus wie die Kaffees gezählt werden. In unserem Fall wäre das nicht so gut, weil ich immer erst die Milch aufschäume und dann extra den Espresso in die Tasse gebe (die Schichten zeichnen sich einfach besser ab smile.gif ).

Gruß,
Claire

Guest

Sonntag, 17. September 2006, 21:03 Uhr

Unregistered

Hallo Claire,

danke für Deine schnelle Antwort !!!

Wir machen das mit den Cappus genauso, erst die Milch aufschäumen, dann nochmal
einen Cappuccino oder Espresso obendrauf.
Schmeckt einfach lecker!!!!

Thema Entkalkung:
Da wir ebenfalls den höchsten Härtegrad haben, überlegen wir auch ob wir
stilles Mineralwasser verwenden.

Danke nochmal und viele Grüsse

Johann

Gimli

Mittwoch, 20. September 2006, 23:47 Uhr

Unregistered

Hey,

ich habe zwar (noch) keine DeLonghi-Maschine, verwende aber bei meiner Maschine (AEG) mit Brita-Filter entkalktes Wasser und habe damit gute Erfahrungen gemacht.

Gruß
Thomas

Magnifica_3500

Donnerstag, 21. September 2006, 18:51 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 238

Mitglied seit: 01.05.2006

Zur Info:
Im Bezugsmenü bedeutet CAPPUCCINO die Zahl der Milchbezüge und COFFEE die der Espressobezüge. Wenn du einen Cappu oder Latte ziehst, wird in das Bezugsmenü einmal COFFEE hochgerechnet und dann noch bei CAPPUCCINO, weil die Elektronik ja zuerst Milch und dann auch noch Kaffee bezieht. Etwas irreführend.

Bendercho   

Dienstag, 17. Oktober 2006, 12:00 Uhr

Unregistered

Hi zusammen,

nutze in meine DeLonghi auch nur Volvic.
Kommt bei einigen etwas arrogant rüber, aber wenn der Kaffee nunmal besser schmeckt und ich mir das entkalken öfter sparen kann, dann soll es so sein.
Auserdem wenn man knapp 1000 Euro für ne Maschine ausgibt, soll es an 5 Euro fürs Wasser nicht liegen.
Gruß Sascha

P.S.: Der Kaffee schmeckt wirklich besser

Dennis

Mittwoch, 18. Oktober 2006, 19:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 416

Mitglied seit: 11.10.2006

ich habe wegen meine alte Kaffee maschine Saeco ich hab 1 flasche Saeco entkalker kann ich es auch verwenden mit meine neue 3500?was ist die genaue unterschied zwischen saeco entkalker und durgol swiss espresso?

Bettina

Mittwoch, 18. Oktober 2006, 20:45 Uhr

Unregistered

Hallo, muß man Volvic nehmen oder tut es auch das Wasser von Aldi? Hat schon jemand Erfahrungen? Ich überlege z. Zt. welchen VA ich mir kaufen soll. Kann mmir jemand die entscheidung abnehmen? Ich möchte so ca. 500 Euro ausgeben. Oder muß ich mehr ausgeben für einen guten VA? Vielen Dank Bettina

Johann   

Donnerstag, 19. Oktober 2006, 23:06 Uhr

Unregistered

Hallo Bettina,
sei vorsichtig mit Wasser von Aldi, der PH Wert ist zu hoch!!!
Lidl-Wasser "Valon" hat PH Wert 6,8 ähnlich dem Volvic.
Wir mischen Valon mit Leitungswasser 1:1 :P Kaffee schmeckt lecker!!!

Für welchen VA Du dich entscheiden sollst, ist schwer zu sagen.
Wir haben seit Ende August die DeLonghi EAM 3500 und sind wirklich sehr zufrieden!!!
Diesen VA bekommt man zur Zeit für um die 700 € (Media-Markt diese Woche 698,--€), ebenso im Internet von verschiedenen Anbietern.

Wir trinken sehr viel CAPPUCCINO und Latte was mit diesem VA überhaupt kein Problem ist. Es geht kinderleicht und sehr schnell. Mit der Cleantaste ist die Reinigung
ebenso problemlos. Vor einigen Tagen hatten wir keinen so schönen Milchschaum mehr wie am Anfang, da haben wir den Aufsatz mit allen Röhrchen usw. in Cappuccino-Reiniger für ein paar Stunden eingelegt, dieser hat das ganze Milchfett entfernt und jetzt schäumt er wieder sehr gut. Nun können wir wieder unseren leckeren
CAPPUCCINO geniesen :P

Gruß Johann

Jody

Mittwoch, 15. November 2006, 03:14 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 350

Mitglied seit: 21.08.2006

Hallo, zusammen,
auch wir benutzen nur VOLVIC naturelle. Wir haben unsere DeLonghi seit Ende August und bis jetzt noch nicht entkalken müssen. Also spart man ja auch einiges am teuren Entkalker!
Gruß
Jody tongue.gif



--------------------
Gruß
J o d y


Mein Lieblingskaffee:
http://kronen-kaffee.de/