Erweiterte Suche

Kaufempfehlung: DeLonghi/ Siemens/ Melitta /Jura?

Welchen KVA aus meiner Vorauswahl?

Gast_Andreas

Dienstag, 23. November 2010, 09:01 Uhr

Unregistered

Hallo Zusammen.

Ein neuer KVA soll her und ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...

Bisher sind in meiner Vorauswahl folgende Geräte:
- Melitta Caffeo CI
- DeLonghi ESAM 6600 bzw. AEG CG6600
- DeLonghi ECAM 23.450
- Jura ENA 9
- Siemens EQ.7 bzw. Bosch VeroBar 100
- Siemens EQ.5

Die Melitta ist momentan mein Favorit, allerdings findet man dazu noch nicht so viele Meinungen, weil das Gerät wohl noch zu neu auf dem Markt ist?!

Wie sieht denn eure Kaufempfehlung dazu aus? Oder sollte ich noch ein anderes Gerät einbeziehen?

Also Cappuccino und Latte Macchiato auf Knopfdruck wären schon schön.
Saeco Royal fällt wegen der Optik raus.


Für eure Tipps schon mal besten Dank im Voraus.

Andreas

igelchen

Dienstag, 23. November 2010, 10:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 10477

Mitglied seit: 16.11.2010

Ich empfehle wärmstens die Jura Impressa Relaunch, der Kaffee ist heiss und cremig, der Cappu ist supercremig bis zum letzten Tropfen und der Espresso......top! Ich hatte davor eine DeLonghi ESAM 5500 , nach 3 Tagen war sie kaputt. Der Kaffee hatte nicht eine Spur Crema und die Milch war lauwarm und ohne Schaum.

lg caroline



--------------------
Wenn Dummheit ein Bodenschatz wäre, dann wäre Deutschland reicher als Saudi-Arabien

cdick62

Dienstag, 23. November 2010, 10:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 10551

Mitglied seit: 21.11.2010

Ich habe gestern mit einem Händler vor Ort telefoniert, der mir wärmstens die Firma Nivona ans Herz gelegt hat und von Saeco (Übernahme durch Philips) und De Longhi abgeraten hat. Nivona wird lt. seiner Aussage bei Jura produziert und soll sehr zuverlässig sein! Ich würde auf jeden Fall eine Maschine mit herausnehmbarer Brühgruppe empfehlen, das haben wir zur Zeit nicht und das ist nicht schön, da die Maschine bei defekt immer schwerer zu reparieren ist.

eintrachtfreak

Dienstag, 23. November 2010, 22:46 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

QUOTE (cdick62 @ Dienstag, 23.November 2010, 09:54 Uhr)
Ich habe gestern mit einem Händler vor Ort telefoniert, der mir wärmstens die Firma Nivona ans Herz gelegt hat und von Saeco (Übernahme durch Philips) und De Longhi abgeraten hat. Nivona wird lt. seiner Aussage bei Jura produziert und soll sehr zuverlässig sein! Ich würde auf jeden Fall eine Maschine mit herausnehmbarer Brühgruppe empfehlen, das haben wir zur Zeit nicht und das ist nicht schön, da die Maschine bei defekt immer schwerer zu reparieren ist.

Also bei diesem Händler würde ich keinen Vollautomat kaufen rolleyes.gif

Nivona wird bei Jura produziert huh.gif
Sowas als Händler blink.gif



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

cdick62

Mittwoch, 24. November 2010, 07:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 10551

Mitglied seit: 21.11.2010

Ich habe mich etwas Mißverständlich ausgedrückt, was der Händler meinte ist:
Entwickler der Firma Jura wären bei der Geschäftsleitung mit ihren innovativen Ideen nicht durchgedrungen, hätten sich selbständig gemacht und eine kleine Fairma (Nivona) gegründet. Nivona produziert ihre einzelnen Baugruppen in den Werken, in denen auch Jura produzieren lässt, so dass von guten Qualitätsstandards auszugehen ist. Hervorzuheben ist, dass entgegen Jura bei Nivona KVA die Brühgruppe mit wenigen Handgriffen zu entnehmen, zu spülen und ebenso leicht wieder einzusetzen ist.

lustaufkaffee

Mittwoch, 24. November 2010, 18:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 20

Mitgliedsnummer.: 10552

Mitglied seit: 21.11.2010

Hallo!
Also ich hab jetzt eine Melitta CI. Sie sieht gut aus, ist aber größtenteils aus Kunststoff. Sie hat one touch, lässt sich gut reinigen (Brühgruppe ist leicht rauszunehmen) und bietet viele Einstellmöglichkeiten (in ml), aber eines ist mir ein Dorn im Auge: der Kaffee ist mir zu stark (und der Schaum ist nicht so hoch wie bei Siemens). Ich muss mit dem Mahlgrad noch rumprobieren...
Sie ist sehr leise, das ist gut. Aber es dauert ein wenig länger als ich es gut finde, denn nachdem Kaffee geflossen ist, heizt die Maschine für die Milch nochmals kurz auf. Das ist gewöhnungsbedürftig. Der Schnelldurchlauf beim Milchsystemreinigen ist aber genial. Einfach den Schlauch in die Abtropfschale stecken und los!
Ich muss dich aber bestätigen, es ist wirklich sehr schwierig, das Richtige zu finden!
Viel Erfolg!

eintrachtfreak

Mittwoch, 24. November 2010, 22:14 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

@cdick62

ok wenn er das so gesagt hat, dann kannst bei ihm kaufen ;-)



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

Guest

Donnerstag, 25. November 2010, 01:40 Uhr

Unregistered

@lustaufkaffee
Kann man bei der Melitta Ci nicht die Höhe des Milchschaums regulieren, indem man
(in ml) einfach mehr Milchschaum einstellt?

und noch eine andere Frage. Wie ist denn die Kaffeetemperatur bei der Melitta? Richtig schön heiß? Kann nicht jemand mal ein Video hochladen? wink.gif

Kori Ander

Freitag, 26. November 2010, 12:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 9160

Mitglied seit: 06.08.2010

Ja, das kann man. Die Milch- bzw. Schaummenge kann man ganz einfach höher stellen. Wenn man die gewünschte Menge, bzw. seine Lieblingszusammenstellung hat, kann man die auch einprogrammieren, dann spart man sich das manuelle Regulieren, wobei das wirklich schnell und leicht zu handhaben ist.
Dass es bissl lange dauert stimmt, aber ich finde grade den Latte Macchiato eine Wucht. Dafür warte ich gerne.
Dass die Maschine auch 2 Kaffeespezialitäten auf einen Touch kann relativiert die Wartezeiten.
Der Kaffee ist heiß und schmeckt, Espresso, Crema, Latte und Cappu, alles wirklich lecker.
Das Experimentieren mit dem Mahlgrad und der Stärke sowie ggf. auch der Kaffeesorte hat man denke ich bei jeder Maschine.
Die Stärke lässt sich auch durch Knopfdruck regulieren, in 4 Stärken von 1 bis 4 Bohnen.
Das Handling ist praktisch und einfach.
Ich finde die Maschine zumal für den Preis sehr empfehlenswert.

lustaufkaffee

Freitag, 26. November 2010, 14:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 20

Mitgliedsnummer.: 10552

Mitglied seit: 21.11.2010

Hallo Kori Ander,

inzwischen hab ich eine Kaffeesorte gefunden, die milder ist, weil sehr hell geröstet. Auch da nehm ich die Einstellung "eine Bohne".
Der Milchschaum hat - auch wenn ich viel davon nehme -nicht die gleiche feste Konsistenz wie bei der Siemens EQ7. Da ist der Schaum noch stehen geblieben, als die Tasse ausgetrunken war.
Es gibt wenig Kaffeebohnen im Vorrat. Heute ist mir passiert, dass es anzeigte, es keine Bohnen merh hat. Automatisch auf das andere Fach stellt es also nicht um, denn der Kaffee wurde einfach nicht ausgegeben. Die Maschine streikte auch nachdem der Behälter wieder voll war. Ich musste ein anderes Programm starten. Grundsätzlich find ich das Personalisieren gut.
Nur das Warten - auch beim Aufheizen- und dann zwischen Kaffee und Milchausgabe - find ich weiterhin nicht so doll. Bin immer ungeduldig...

Muss mal abwarten, wie die CI sich im Dauergebrauch bewährt.
smile.gif


Guest

Freitag, 26. November 2010, 15:39 Uhr

Unregistered

Bin auch an der Melitta CI interessiert.
Kann mir jemand sagen, wie hoch denn die maximale Milchschaummenge in ml ist?
Also wenn ich beim Latte Macciato 60 ml Kaffee habe wie hoch kann dann die maximale
Milchschaummenge sein?

Kori Ander

Sonntag, 28. November 2010, 13:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 9160

Mitglied seit: 06.08.2010

Hallo Lust auf Kaffee,
also bei mir bleibt der Schaum stehen, nachdem in den Latte ausgetrunken habe steht noch guter, fester Schaum im Glas.
Wenn das bei Dir nicht der Fall ist, würde ich Melitta via HP anmailen und das schildern.

Kori Ander

Sonntag, 28. November 2010, 13:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 9160

Mitglied seit: 06.08.2010

Hallo Gast, die maximale Milch- bzw. Schaummenge bei der Melitta Caffeo CI ist
220 ml.

Guest

Sonntag, 28. November 2010, 18:49 Uhr

Unregistered

Danke das ist doch wirklich mal interessant und komischer Weise auch recht wenig....hmm...nichtmal 240 ml...finde ich echt etwas wenig Spielraum.

Kori Ander

Montag, 29. November 2010, 08:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 9160

Mitglied seit: 06.08.2010

Wieviel Spielraum gibt es denn bei anderen Modellen/Herstellern pro Bezug?

 Seite 12