QUOTE |
scheinbar ist der Kaffeesatzbehälter laut Maschinenelektronik immer voll, obwohl er garnicht voll ist |
Diese Aussage stammt von Usern welche die Maschinenlogik nicht verstehen.
Das Gerät fordert in einem Intervall von ca. 20 Tassen die Leerung des Behälters an.
Dabei interessiert es bei diesem Gerätetyp nicht ob er zwischenzeitlich zur Leerung entnommen wurde.
Wenn nun der Behälter abends entleert wird, nachdem seit der letzten Meldung 18 Tassen bezogen wurden, wird am nächsten Tag die Meldung nach 2 Tassen wieder erscheinen.
Andere Geräte nehmen bei jeder Entnahme des Behälters an dass er geleert wurde, auch wenn der Zählerstand für die Meldung noch nicht erreicht wurde.
Da aber keine Maschine den tatsächlichen Inhalt des Behälters feststellt haben beide Verfahren ihre Eigenheiten und stellen keinen Fehler dar.
Die Dichtungen können natürlich auch nicht ewig halten, tun es bei den Saecos aber relativ lange.
Da gerade die Brühgruppe sehr einfach entnommen, gewartet und auch nicht falsch zusammengebaut (wie etwa die von Jura) werden kann steht die Maschine im Vergleich gut da.
Daher auch von mir eine klare Empfehlung für die Saeco, wenn ihr nicht gerade das 4fache Geld z.B. für eine Schaerer Siena mit Festwasser ausgeben wollt (welche eine ebenso einfach wartbare Brüheinheit, ebenfalls Gastronomiezulassung und noch etwas solidere Technik besitzt).
--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco
schließen
Diesen Beitrag teilen: