Erweiterte Suche

DeLonghi ESAM 3000B

cmoe

Donnerstag, 02. Dezember 2010, 14:30 Uhr

Unregistered

Hallo,

vor ein paar Tagen habe ich für Freunde bei Ebay eine ESAM 3000B ersteigert (gebraucht aber angeblich voll funktionstüchtig). Diese habe ich zunächst gereinigt und dann in Betrieb genommen. Leider ging sie immer sofort wieder aus, begleitet von einigem geknister.

Nach Öffnung der Elektronik habe ich gesehen, dass an dem runden Teil unten, dass vor den Trafo geschaltet ist (Sicherung?) wohl ein Kabelschuh nicht ganz fest saß und es dort zum Funkenflug kam. Diesen habe ich nun wieder festgeklemmt und die Maschine startet seitdem einwandfrei und ohne Funken. Dabei habe ich jedoch bemerkt, dass wohl auch der Vorbesitzer schonmal an der Maschine rumgebaut hat, da ein Kunststoffteil (wohl nicht riskant) innen vom gehäuse abgebrochen war und ich nicht denke, dass der Service dies so zurückgibt.

Für die Funktionsuntersuchung vergleiche ich den KVA nun mit meiner eigenen DeLonghi Magnificia Rapid Capucino (ich glaube, das war die 3400?).

Aufheizvorgang: Dauert bei der 3000er länger, denke aber mal, das liegt am fehlenden Rapid-Cappucino und somit schwächerer Heizeinheit.

Initialisierung: Bei der Bewegung der BG ist ein quietschen zu hören. Wohlmöglich hat hier der Vorbesitzer auch schon rumgedoktort, muss ich mir noch anschauen.

Mahlen: Das Mahlen ist sehr laut, aber das scheint ja normal zu sein bei der Serie. Nicht jedoch und das ist der eigentliche Grund meines Beitrags hier, scheint mir normal, wie lange die Maschine mahlen muss. Bei mildester Einstellung am Drehrad und für 1 Tasse mahlt die Maschine schon satte 13 Sekunden. Meine 3400 benötigt wohlgemerkt bei mittlerer Kaffeemenge gefühlt die Hälfte an Zeit.

Kaffeausgabe: Dauert deutlich länger als mit meiner 3400. Die Crema hingegen ist um einiges Ausgeprägter. Bei Maximaler Wassermengeneinstellung wird ein Kaffeepot jedoch nur halb gefüllt. Um ihn ganz zu füllen, muss ich die Wassermenge auf 2 Strich vor Maximum stellen und dann 2 Tassen Tippen, wobei das Mahlen dann schon über 20 sekunden Dauert. Das ergebnis des Cafes ist dann das gleiche: Sehr viel Crema, auch sehr lecker, aber dauert noch länger. Mit einem MILDEN Cafe hat es jedoch nichts zu tun. Eher ein mittelstarker.

Hier liegt nun nah, die Mahlwerkeinstellung zu großen Zahlen hin zu verstellen, um gröberen Cafe = mehr Durchfluss und weniger Crema, zu bekommen. Problem: Es steht schon bei Maximum auf Anschlag, lässt sich also nicht mehr gröber einstellen. Möglciherweise hat hier der Vorbesitzer die Teile nicht richtig zusammengebaut, nachdem er selber was gebastelt hat. Das werde ich nochmal überprüfen. Das sollte ja aber wohl nicht die Mahldauer beeinflussen, oder?

Zur Ausgegebenen Cafemenge bleibt vielleicht noch zu sagen, dass der Trester schön trocken ist, also kein Wasser auf der Strecke bleibt.

Vielen Dank schonmal für Eure Hinweise,

Cmoe

cmoe

Donnerstag, 02. Dezember 2010, 20:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 10721

Mitglied seit: 02.12.2010

Bitte löschen, bin neu hier und habe erst jetzt gesehen, dass es ein Reperaturboard gibt. Da poste ich es neu =D