Erweiterte Suche

Welcher Vollautomat....

Klamert D.

Sonntag, 28. November 2010, 18:05 Uhr

Unregistered

Tag erstmal....
Also, arbeite in einer Werkstatt und wir trinken gerne Kaffee, sind an die sieben Leute, die sich Kaffee holen, haben bis jetzt noch eine ganz normale Kaffeemaschine, also mit Filtertüten und so und wenn der Kaffee eine Weile steht, ihr wisst schon, wird er bitter, was ab und an mal vorkommt, auserdem, wenn Nachmittags noch einer nen Kaffee will, müsste man für Ihn nochmals Kaffee aufbrühen, also ziemlich umständlich. Jetzt haben wir uns überlegt, da ja auch über 1000 Euronen in der Kaffeekasse sich über die Jahre angesammelt haben, dass wir uns einen Kaffeevollautomaten zulegen sollten. Habe jetzt schon diverse Testberichte durchgelesen, hilft mir aber auch nicht weiter, die einen loben die Marke z.B. Jura, die anderen halten wieder garnichts von derselbigen.
Wir suchen also einen robusten Kaffeevollautomat, leicht zu reinigen -Reinigungsprogramm-braucht nur heissen Kaffee zu machen-Milchaufschäumer brauchen wir nicht unbedingt, wir trinken so täglich 3 bis 4 -10 Tassenkannen von unserer Kaffeemaschine, also dass muss er wegstecken können, Preislage so zwischen 500 bis 1000 Euro, grosser Wasserbehälter und Bohnenbehälter wären nicht schlecht, bin für Tips und Anregungen dankbar, also robust muss das Teil sein, nicht, dass ich ihn dauernd zur Reperatur einschicken muss, leicht zu reinigen, ohne dass ich da die Brüheinheit ausbauen muss oder sonstiges, naja, vielleicht ab und zu, aber nicht zu oft cool.gif , also was meint ihr, gibt es da was passendes?

MfG. D.Klamert

numberonedefender

Sonntag, 28. November 2010, 18:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Saeco Royal Office



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Klamert D.   

Montag, 29. November 2010, 19:38 Uhr

Unregistered

Hallo....

Netter Kaffeevollautomat der von Saeco, aber Münzeinwurf brauchen wir bei uns nicht, Kaffee wird per Strichliste von jedem Kollegen aufgeschrieben und dann und wann mal bezahlt, also ein ganz normaler Kaffeevollautomat tut es auch, ein Kollege von mir meinte, er hätte einen Jura Impressa C5 und der würde bei ihm schon seit Jahren fehlerfrei laufen, was haltet Ihr von der Maschine, bin bei dem Thema absoluter Laie, deswegen auch hier meine Frage an die Spezialisten.... cool.gif

MfG. D. Klamert

W1cht3lm@nn

Montag, 29. November 2010, 20:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die Saeco hat den Münzprüfer auch nur als Sonderzubehör.
Serienmäßig sind aber der große Wasser- und Bohnenbehälter.

Da ihr bei 30-40 Tassen die Haushaltsautomaten schon mehrfach nachfüllen müsstet wäre das sicher angebracht, vergleichbare Jura-Modelle sind die Geräte der XF und XS-Serien z.B. XS90 oder XF50.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

numberonedefender

Montag, 29. November 2010, 21:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich bin erklärter Fan der Jura-Automaten, aber die "großen" Modelle sind einfach zu teuer und Dein Kriterium war ja: Kaffee in großer Menge ohne Schnickschnack, deshalb o.g. Empfehlung. Der C5 (die ich auch schon selbst hatte und ich Preis-Leistungsmäßig völlig okay finde) würde ich keine 40 Bezüge am Tag zumuten...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Klamert D.

Dienstag, 30. November 2010, 19:59 Uhr

Unregistered

Hi...
Tja, hab jetzt im Internet wegen der Saeco Royal Office ein wenig recherchiert und bin dabei leider auf ein paar negative Berichte gestosen, scheinbar ist der Kaffeesatzbehälter laut Maschinenelektronik immer voll, obwohl er garnicht voll ist, mit der Zeit lecken auch die Dichtungen und das allerschlimmste, unsere Kaffeetassen (O.K-wir benutzen eigentlich Teetassen, sind aber auch in einem metallverarbeitenden Betrieb, also nix etepetete... laugh.gif ) passen da garnicht drunter, laut Beschreibung 75 bis 95 mm, unsere Tassen haben aber zwischen 105 bis 110 mm Höhe, ich seh schon, die Sache gestaltet sich schwierig.... wink.gif
Hat jemand noch einen Tipp...?

MfG. D.Klamert

eintrachtfreak

Dienstag, 30. November 2010, 22:34 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

QUOTE (Klamert D. @ Dienstag, 30.November 2010, 18:59 Uhr)
Hi...
Tja, hab jetzt im Internet wegen der Saeco Royal Office ein wenig recherchiert und bin dabei leider auf ein paar negative Berichte gestosen, scheinbar ist der Kaffeesatzbehälter laut Maschinenelektronik immer voll, obwohl er garnicht voll ist, mit der Zeit lecken auch die Dichtungen und das allerschlimmste, unsere Kaffeetassen (O.K-wir benutzen eigentlich Teetassen, sind aber auch in einem metallverarbeitenden Betrieb, also nix etepetete... laugh.gif ) passen da garnicht drunter, laut Beschreibung 75 bis 95 mm, unsere Tassen haben aber zwischen 105 bis 110 mm Höhe, ich seh schon, die Sache gestaltet sich schwierig.... wink.gif
Hat jemand noch einen Tipp...?

MfG. D.Klamert

Also das mit dem Kaffeesatzbehälter ist absoluter Schrott, stimmt keines wegs.
Noch nie gesehen, kommt auch nie vor!!
Dichtungen gehen bei jedem Gerät hinüber, das ist verschleiß.

Royal Office ist eins der besten Geräte die es gibt.

Ich würde mir andere Tassen kaufen und nicht das Gerät nach der Tassengröße aussuchen.

Wenn doch dann Jura XS90, zahlst aber fast das doppelte wink.gif



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

W1cht3lm@nn

Mittwoch, 01. Dezember 2010, 02:27 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
scheinbar ist der Kaffeesatzbehälter laut Maschinenelektronik immer voll, obwohl er garnicht voll ist

Diese Aussage stammt von Usern welche die Maschinenlogik nicht verstehen.

Das Gerät fordert in einem Intervall von ca. 20 Tassen die Leerung des Behälters an.
Dabei interessiert es bei diesem Gerätetyp nicht ob er zwischenzeitlich zur Leerung entnommen wurde.

Wenn nun der Behälter abends entleert wird, nachdem seit der letzten Meldung 18 Tassen bezogen wurden, wird am nächsten Tag die Meldung nach 2 Tassen wieder erscheinen.

Andere Geräte nehmen bei jeder Entnahme des Behälters an dass er geleert wurde, auch wenn der Zählerstand für die Meldung noch nicht erreicht wurde.

Da aber keine Maschine den tatsächlichen Inhalt des Behälters feststellt haben beide Verfahren ihre Eigenheiten und stellen keinen Fehler dar.

Die Dichtungen können natürlich auch nicht ewig halten, tun es bei den Saecos aber relativ lange.
Da gerade die Brühgruppe sehr einfach entnommen, gewartet und auch nicht falsch zusammengebaut (wie etwa die von Jura) werden kann steht die Maschine im Vergleich gut da.

Daher auch von mir eine klare Empfehlung für die Saeco, wenn ihr nicht gerade das 4fache Geld z.B. für eine Schaerer Siena mit Festwasser ausgeben wollt (welche eine ebenso einfach wartbare Brüheinheit, ebenfalls Gastronomiezulassung und noch etwas solidere Technik besitzt).



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Klamert D.

Donnerstag, 02. Dezember 2010, 19:54 Uhr

Unregistered

Tag auch....

Danke erstmal für eure Tips. Habe jetzt bei JURA noch was gefunden und zwar die
JURA Impressa XF50, Wassertank 3,2 Liter, bis zu 30 Tassen am Tag, was für uns reichen würde, Preis laut Jura knapp 900 Euronen, gibt es aber sicher auch günsTIGER cool.gif , hat jemand von euch Erfahrung mit dieser Maschine, finde sie gut, weil auch Tassen von 70 bis 111 mm befüllt werden können, also unsere Tassengröße und das Teil sieht auch noch gut aus.

MfG. D.Klamert

laschi

Donnerstag, 02. Dezember 2010, 21:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 10696

Mitglied seit: 30.11.2010

QUOTE (W1cht3lm@nn @ Mittwoch, 01.Dezember 2010, 01:27 Uhr)


Das Gerät fordert in einem Intervall von ca. 20 Tassen die Leerung des Behälters an.
Dabei interessiert es bei diesem Gerätetyp nicht ob er zwischenzeitlich zur Leerung entnommen wurde.

Wenn nun der Behälter abends entleert wird, nachdem seit der letzten Meldung 18 Tassen bezogen wurden, wird am nächsten Tag die Meldung nach 2 Tassen wieder erscheinen.


Das stimmt leider nicht.
Egal ob Jura , Saeco ; BSH oder so. Alle haben ein Sensor im Tresterbereich.

Das heisst, die erkennen das der Behälter voll ist. Was W1cht3lm@nn man da aber schreibt, würde das Gerät ein defekt bekommen.

Solltest Du es nämlich nicht leeren und du machst einfach weiter, zählt das Gerät zwar wieder von 0 an, aber der "neue" kaffeeabfall würde einfach wegen überfüllung rausfallen und das Gerät beschädigen.

Bei den Handelsüblichen Geräten für den Haushalt, hat die WMF 1000 den größten Tresterbehälter. Aber das würde leider nicht in eure Preislage fallen.

Als Alternative sehe Ich die EQ5(gibt da verschiedene Modelle) von Siemens bei euch. Da Ihr ja hauptsälich Kaffee machen wollt, ist das die richtige. Der Hersteller gibt euch 2 Jahre Garantie oder 15.000 Bezüge. Das bietet euch keine andere Firma an. Zusätzlich hat das gegen über allen anderen ein Keramikmahlwerk.

Mein Favorit ist aber die EQ7 (gibt da verschiedene Modelle) weil sie von der Reinigung sowie dem Pumpendruck (19bar) am besten ist. Die Reinigung ist aber genau so wie die EQ5.

numberonedefender

Donnerstag, 02. Dezember 2010, 22:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

@ laschi: So so, "Sensoren im Tresterbereich", interessante Theorie, die aber leider niemand außer Dir bestätigen wird. Dein inhaltlich mehr als fragwürdiger weil leider komplett unsinniger Beitrag kann Hilfesuchende, die nicht so viel Ahnung von der Materie haben und hier im Forum auf kompetente Beratung vertrauen, ordentlich verwirren und auf's Glatteis führen mad.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

W1cht3lm@nn

Freitag, 03. Dezember 2010, 02:17 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Alle haben ein Sensor im Tresterbereich.
Das heisst, die erkennen das der Behälter voll ist.

Hab selten so gelacht. wink.gif
QUOTE
Was W1cht3lm@nn man da aber schreibt, würde das Gerät ein defekt bekommen.

Das kann leider wirklich passieren.
QUOTE
die EQ7 (...) weil sie von der Reinigung sowie dem Pumpendruck (19bar) am besten ist.

Arbeitest du bei einem Teleshopping-Sender?

An alle mitlesenden: Bitte informiert euch wieviel Druck ein guter Espresso bzw. allgemein druckgebrühter Kaffee benötigt! 15 Bar sind mehr als genug.

Von dem statischen Druck der Pumpe abgesehen, welcher nur bei völliger Verstopfung erzeugt wird, kann ein für Espresso ausreichender Druck von 9 bis 12 Bar nur dann entstehen wenn das Kaffeepulver sehr fein gemahlen wird.
Genau das kann weder eine Saeco noch eine Jura, BSH, DeLonghi oder auch WMF.
Da steht die Quick Mill ganz alleine da. Nebenbei hat Quick Mill eine Brühgruppe welche fähig ist derart geringe Flüssigkeitsmengen durchzulassen ohne dass sie hinterher kühl sind.
Für diesen Zweck ist sie aus Metall und mit einer eigenen Heizung versehen. Das gibt es im Haushalts-VA-Bereich auf leicht anderem Wege sonst nur bei Krups/Rowenta.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

laschi

Freitag, 03. Dezember 2010, 13:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 10696

Mitglied seit: 30.11.2010

Sorry habe mich da vertan.

Meinte alle EQ7 + EQ5 haben einen Sensor bei der auffangschale im Wasserbereich.

So wird das durch die anzahl der Vorgänge berechnet bezüglich der entleerung